Freitag, Mai 9, 2025

PV und Batteriespeicher: Online-Seminar mit der VZ NRW

Anzeige

Werne. Die Verbraucherzentrale NRW organisiert in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Werne zwei Veranstaltungen zu den Themen PV und Speichermöglichkeiten. Hierzu wird es im Juli 2021 ein Online-Seminar sowie ein telefonisches Beratungsangebot geben.

Online-Seminar am 7. Juli 2021, ab 18 Uhr

- Advertisement -

Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien aber, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Und auch wer sein Elektroauto mit Sonne vom Dach fahren möchte, muss dabei einiges beachten. Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hermann-Josef Schäfer erläutert in einem Online-Seminar, welche Chancen die staatlich geförderte PV-Technologie für Privathaushalte bereithält. Unabhängigkeit und Klimaschutz spielen dabei ebenso eine Rolle wie die richtige Anlagengröße, Ladeleistungen, finanzielle Erwägungen, ganz praktische Tipps und Hinweise auf Stolperfallen. Technische, praktische und finanzielle Punkte werden in dem Vortrag gleichermaßen behandelt.

Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung für das kostenlose Online-Seminar ist möglich bis zum 6. Juli unter klimaschutz@werne.de.

Telefonische Beratung am 15. Juli von 16 bis 19 Uhr

Auch nach dem Vortrag haben Werner Bürger/innen die Möglichkeit, sich zu den genannten Themen beraten zu lassen. Am 15. Juli bieten die Stadt und die Verbraucherzentrale einen telefonischen Beratungsnachmittag zu Photovoltaik an. Zwischen 16 und 19 Uhr können in 30-minütigen Beratungsgesprächen Interessierte ihre Fragen zu Solarstrom von Energieberater Schäfer beantworten lassen. Eine Anmeldung zur Telefonberatung ist bis zum 12. Juli erforderlich unter klimaschutz@werne.de.

Auch Mieter können eigenen Solarstrom ernten

Der Klimaschutzmanager der Stadt Werne Johannes zur Bonsen macht zusätzlich auf eine Veranstaltung der Stadt Fröndenberg zum Thema Phtovoltaik aufmerksam, die in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schwerte und der EnergieAgentur NRW organisiert wird.

Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert Energieberater Dipl.-Ing. Markus Felix im Auftrag der Verbraucherzentrale in einem kostenlosen Online-Seminar am Dienstag, 6. Juli 2021. Ab 18 Uhr erklärt er über die Grundlagen der sogenannten Stecker-Solargeräte, die zu Preisen ab etwa 350 Euro erhältlich sind und die Stromrechnung dauerhaft senken können. Dabei geht es um technische und finanzielle Fragen ebenso wie um rechtliche Vorgaben. Im Anschluss beantwortet der Experte Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Eine Anmeldung für das kostenlose Online-Seminar über Zoom ist möglich bis zum 5. Juli 2021 unter klimaschutz@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Impulsgeber Heiko Antoniewicz lädt zum Live-Event mit Spitzenköchen

Werne. „Antoniewicz. Auf den Punkt – The Quest Summit 2025“, ist die Veranstaltung überschrieben, zu der Heiko Antoniewicz vom 19. bis 21. Mai 2025...

Evangelische Gemeinde: Vom „Spiel des Lebens“ bis zum Repair-Café

Werne. Am kommenden Sonntag, 11. Mai, lädt die Evangelische Kirchengemeinde um 18 Uhr zur nächsten, spielerischen Wohnzimmerkirche ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (Ostring 70) ein. Dieses Mal geht es...

Sportabzeichen-Saison ist gestartet – Werne kreisweit wieder Erster

Werne. Der StadtSportVerband Werne 1953 e.V. ist in die neue Sportabzeichensaison 2025 gestartet - traditionell mit der Verleihung der Familienurkunden aus dem Vorjahr. Der stellvertretende...

Möglichkeit zum Besuch der XXL-Baustelle der Wasserstadt Aden

Bergkamen. Am Samstag, 10. Mai, präsentiert die Stadt Bergkamen beim Tag der Städtebauförderung mit den Projekten „Wasserstadt Aden“ und „Aus der Tiefe in die...