Dienstag, November 18, 2025

Brand im Gersteinwerk in Stockum: „Schlimmeres verhindert“

Anzeige

Stockum. Die Alarmstufe „Feuer 4“ ließ am Dienstagmittag (22.02.2022) die gesamte Freiwillige Feuerwehr zum Gersteinwerk nach Stockum ausrücken.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte gab es von Mitarbeitern des Kraftwerks bereits eine Rückmeldung, dass es im oberen Bereich der Gasturbine zu einem kleineren Brand gekommen sei, der aber bereits mittels Pulverlöscher erstickt wurde.

- Advertisement -

Sicherheitshalber fuhren alle Einheiten der Feuerwehr Werne die Einsatzstelle an, zusätzlich alarmiert wurden durch die Rettungsleitstelle mehrere Rettungswagen, der Notarzt, der leitende Notarzt, der organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Fernmeldedienst des Kreises Unna. Eine Vorsichtsmaßnahme, weil das Ausmaß des Brandes bei der Alarmierung noch unklar war und es sich um einen Betrieb mit erhöhtem Gefahrenpotential handelt.

Nach einer Erkundung durch Einsatzleiter Daniel Meyer bestätigte sich der Verdacht, so dass die zusätzlich alarmierten Kräfte ihre Einsatzfahrt abbrechen konnten. Für den Fall der Fälle rüsteten sich mehrere Trupps mit Atemschutz aus. Sie bereiteten einen Löschangriff vor.

„Als Brandursache kommt vermutlich eine kleine Öl-Leckage in Betracht. Das ausgetretene Öl hat sich dann an der heißen Oberfläche entzündet und zu den Feuer geführt“, erläuterte Thomas Temmann in seinem Bericht. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Kontrolle der Gasturbine mit der Wärmebildkamera, das Kühlen der Anlage war nicht möglich. „Zusätzlich wurden die heißen Dämpfe mit einer Absaugvorrichtung ins Freie befördert“, so der Feuerwehr-Chef weiter.

Fachlich begleitet wurden die Maßnahmen durch ortskundige Mitarbeiter der RWE, einige von ihnen ehemalige Mitglieder der Werkfeuerwehr, die auch die anschließende Kontrolle der Anlage übernahmen.

Der Einsatz konnte um 15 Uhr beendet werden. Vor Ort waren rund 50 Feuerwehrleute aus Stockum, Stadtmitte, Langern und Holthausen, ein Rettungswagen und der Notarzt. Der Grundschutz wurde zwischenzeitlich von den Kameraden/innen aus Langern sichergestellt, die das Gerätehaus in Stadtmitte besetzten.

„Die gute Zusammenarbeit mit den ortskundigen Mitarbeitern des Gersteinwerkes, die gute Vorbereitung auf die Übernahme des Brandschutzes und die Brandfrüherkennung durch die Brandmeldeanlage haben Schlimmeres verhindert und wieder mal gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierender Brandschutz ist“, lautete das Fazit von Thomas Temmann.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Zeltlager der Kolping- und Klosterjugend Werne lädt zum Dia-Nachmittag ein

Werne. Am Totensonntag (23.11.2025) findet ab 15 Uhr in der Turnhalle an der Horster Straße (ehemaliger Standort der Wiehagenschule) der traditionelle Dia-Nachmittag des Zeltlagers...

Auf die nächsten 100 Jahre: Heimatverein für Jubiläum geehrt

Werne. Chronik, Ausstellung im Museum und große Geburtstagsparty - das Jubiläumsjahr des Heimatvereins Werne war nicht nur schön, sondern auch herausfordernd. Daher freuten sich...

„Die kleinen Zwerge“ spenden 500 Euro für Spielplatz am Gradierwerk

Werne. Die Stadt Werne freut sich über eine großzügige Spende der örtlichen Kindergroßtagespflege „Die kleinen Zwerge“. Mit der gesammelten Summe von 500 Euro haben...

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat konstituiert sich

Werne. Kontinuität und Weiterentwicklung lauteten die Prinzipien der aktuellen Fraktionskonstituierung von Bündnis 90/Die Grünen. Und danach handelt die Partei, wie in einer Pressemitteilung deutlich...