Dienstag, November 4, 2025

U18-Landtagswahl: 45.000 junge Wähler/innen machen mit

Anzeige

Werne. In den letzten Tagen konnten Kinder und Jugendliche in mehr als 160 Kommunen und 530 Wahllokalen in NRW im Rahmen der U18-Landtagswahl entscheiden, welchen Parteien und Kandidat/innen sie ihre Stimme geben.

In Schulen, Jugendzentren und Jugendverbänden konnten junge Menschen ihre Stimme abgeben. In NRW beteiligten sich fast 45.000 junge Wähler/innen an der U18-Landtagswahl. 2017 waren es noch 35.000 Kinder und Jugendliche.

- Advertisement -

„Die Beteiligung an der U18-Wahl ist in diesem Jahr deutlich höher als bei der U18-Landtagswahl für 2017. Das zeigt, dass Kinder und Jugendliche ernst genommen werden wollen und mitentscheiden können. Sie wollen wählen! Aus Sicht junger Menschen ist es gerade jetzt besonders notwendig, sich einzumischen, denn in vielen Politikfeldern denken Politiker/innen die Bedürfnisse junger Menschen nicht ausreichend mit“, fasst Max Holzer, Vorsitzender des Landesjugendringes NRW, die U18-Landtagswahl zusammen.

„Die große Beteiligung ist auch ein Appell von Kindern und Jugendlichen an die Regierungen. Haltet uns das Wahlrecht nicht länger vor“, ergänzt Maja Tölke, Vorsitzende des Landesjugendrings NRW. „Mitentscheidung junger Menschen ist eines der wichtigsten Kinderrechte.“

Organisiert und getragen wird die U18-Landtagswahl vom Landesjugendring NRW. Bereits seit 1996 findet das unabhängige und partei-neutrale Kinder- und Jugendwahlprojekt U18 immer neun Tage vor der Wahl für die Erwachsenen statt. Dabei können junge Menschen ihre Stimme für die Wahl abgeben. Die U18-Wahl wird als Beitrag zur politischen Bildung verstanden. Denn mit der Anmeldung eines Wahllokals setzen sich Kinder-, Jugend- und Schülergruppen aktiv mit dem demokratischen System auseinander. Die selbstbestimmte Meinungsbildung und die Auseinandersetzung mit der Wahl stehen im Mittelpunkt. Eigene Themen und Prioritäten werden erkannt und untereinander diskutiert. Parteiprogramme werden hinterfragt und verglichen, so dass eine Wahlentscheidung getroffen werden kann.

In den vergangenen Jahren hat das Jugendamt Werne mit der Stadt-Schülervertretung und der Unterstützung der Schulleitungen an den weiterführenden Schulen die Bundestagswahl 2017, die Landtagswahl 2017, Europawahl 2019 und die Bundestagswahl 2021 erfolgreich durchgeführt. Die U16-Kommunalwahl fiel wegen der Corona-Pandemie aus.

In diesem Jahr hat die Marga-Spiegel-Sekundarschule, das Anne-Frank-Gymnasium und das Gymnasium St. Christophorus teilgenommen. Insgesamt haben hier 913 Schüler/innen das „Wahlrecht“ genutzt.

Das Zweitstimmenergebnis stellt sich wie folgt dar: CDU 21,4%, SPD 18,8%, FDP 18,7%, Grüne 14,2%. In ganz NRW sehen die Zahlen etwas anders aus. Da ist die SPD vorne mit 25,5%, Grüne 18,6%, CDU 18,3, FDP 11,5%.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Kostenlose Webvorträge der VHS Werne im November

Werne. Kostenlose Webvorträge bietet die Volkshochschule (VHS) Werne im November an - das Spektrum reicht von Astronomie über Geschichte und Computer. Schönheit der Astronomie II Dr....

Werner Berufszirkel 2025: Hier wird die Zukunft gestaltet

Werne. Der Werner Berufszirkel verspricht auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Werne zu...

Feierlicher Empfang im Stadthaus: Bürgermeister Lars Hübchen startet

Werne. Der Wechsel an der Spitze des Rathauses in Werne ist vollzogen: Schon am Freitag, 31. Oktober, überreichte Lothar Christ an seinem letzten Arbeitstag...

Pogromgedenken – Stadt lädt ein

Werne. Zum Gedenken an die Geschehnisse der Pogromnacht vor 87 Jahren lädt die Stadt Werne auch in diesem Jahr ein. "Wir erinnern an die Verbrechen...