Samstag, Oktober 25, 2025

Oratorienchor begeistert in Werne mit Requiem

Anzeige

Werne. Wut, Angst, Trost und Hoffnung: Es war eine geballte Ladung an Emotionen, die der Dortmunder Oratorienchor am Sonntag (20. November) auf fast 200 Zuhörer in St. Christophorus einströmen ließ.

Fast greifbar war die andächtige Aufmerksamkeit, mit der die Menschen der Trauermusik von Purcell und Mozart lauschten – bis sich die zurückgehaltene Begeisterung am Ende in stehenden Ovationen Bahn brach. Zu dem Konzert unter der Leitung von Heiko Waldhans hatte die Stiftung Musica Sacra Westfalica geladen.

- Advertisement -

Eine Sprecherin des Dortmunder Oratorienchores hatte zu Beginn des Konzerts darum gebeten, auf Zwischenapplaus zu verzichten. Denn die drei aufgeführten Stücke – begleitet vom Neuen Collegium Herford – sollten sich zu einem klanglichen Gesamtbild vereinen. Am Anfang stand die
„Begräbnismusik für Königin Mary“ von Henry Purcell (1659–1695), es folgten das „Ave verum
corpus“ (KV 618) und das Requiem (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791).

Der Engländer Purcell hatte sein knappes und einprägsames Werk so symmetrisch angelegt wie ein barockes Schloss: Eingerahmt von zwei Trauermärschen am Anfang und am Ende, die wiederum flankiert wurden von zwei Chorsätzen und jeweils einer lyrischen Canzona, stand im Mittelpunkt ein Part der vier Solisten: „In the midst of life“ – „Mitten im Leben (sind wir des Todes)“. Dumpf fallende Trommelschläge und feierliche Trompetenklänge kontrastierten mit schwermütigen Chorpassagen. Mit angemessen schlanker Stimmführung interpretierten die Solisten – Inga-Britt Andersson (Sopran), Andra Isabel Prins (Alt), Joachim Streckfuß (Tenor) und Richard Logiewa Stojanovic (Bass) – dann das berührende, aber auch Trost spendende Mittelstück.

Zu dem Konzert unter der Leitung von Heiko Waldhans hatte die Stiftung Musica Sacra Westfalica geladen. Foto: Schwarze

Das „Ave verum corpus“ entfaltete der Oratorienchor in einem schön ausformulierten Melodiefluss. Den Nachhall dieser atmosphärischen Stimmung zerriss der mächtige erste Satz von Mozarts Requiem. Die wogenden Klangmassen türmten die Sängerinnen und Sänger weiter auf, zu einem Kyrie, das sich in einem wuchtigen Forte brach. Die „Tage des Zorns“ wurden mit geballter Ausdrucksstärke und forciertem Tempo vorgetragen. Der vierte Satz gehörte wieder den Solisten.

Deren Stimmlagen waren prägnant besetzt: Die sattdunklen Stimmen von Prins und Stojanovic schufen eine spannungsreiche Grundierung für den agilen Tenor von Streckfuß und Anderssons nachdrücklichen Sopran. Sehr innig und wie aus Herzensnot vorgetragen ließen die vier das Gebet „Recordare Jesu“ (6. Satz) erklingen.

Groß war die Begeisterung unter den Zuhörer/innen. Foto: Schwarze

Der Chor griff die beklemmende Stimmung auf und ließ sie in ein elegant geschwungenes „Lacrimosa“ münden, wobei pointierte Pausen wie abgehackte Schluchzer anmuteten. Das „Domine Jesu Christe“ zum Offertorium wurde von Chor und Solisten mit einem fast aufbegehrenden Schwung getragen, das Benedictus wirkte wie eine lyrische Momentaufnahme nach den vorangegangenen aufwühlenden Emotionen. Nach einem zurückhaltenden „Agnus Dei“ erklang das „Lux aeterna“ als hoffnungsvolles Fanal, entzündet vom strahlenden Solo-Sopran und vom Chor zum lichterfüllten Finale verdichtet.

Das nächste Konzert der Stiftung Musica Sacra Westfalica

Am Sonntag, 27. November, ist ab 17 Uhr der Philharmonische Chor Dortmund zu Gast in der
Christophorus-Kirche in Werne. Unter der Leitung von Granville Walker präsentiert er mit der
Sopranistin Julia Grüter und Mitgliedern der Dortmunder Philharmoniker sein diesjähriges
Adventskonzert. Aufgeführt werden Werke von Bach, Brahms, Mendelssohn, Mozart und
Rheinberger.

Der Eintritt beträgt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro). Karten gibt es in Werne im Vorverkauf bei Bücher Beckmann, Magdalenenstr. 2, Tel. 02389 / 25 26.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nasses Vergnügen: Sim-Jü 2025 ist gestartet

Werne. Die 2025er Auflage des Simon-Juda-Marktes ist eröffnet. Ganz traditionell wurde bei der Eröffnung wieder die Freifahne auf dem Marktplatz gehisst. Etwas getrübt wurde...

Sim-Jü 2025 – das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet

Sim-Jü - das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet. Foto: Volkmer Sim-Jü - das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet. Foto: Volkmer Sim-Jü - das größte...

Chris Thannheiser erlöst den WSC in der Nachspielzeit

Werne. Mit einem Flugkopfball in der dritten Minute der Nachspielzeit erzielte Routinier Chris Thannheiser den 1:1 (0:0)-Ausgleich für den Werner SC im Spiel gegen...

Otto-Wendler-Fußballspiel endet 3:3 – Spiel, Sport und Spaß im Dahl

Werne. Zur Einstimmung auf die bunten Kirmestage fand am Freitagnachmittag (24. Oktober) im Sportzentrum Dahl das traditionelle Otto-Wendler-Fußballspiel statt. Bereits zum 52. Mal trafen...