Donnerstag, Juli 31, 2025

An(ge)dacht: Advent sollte eine Zeit der Vorbereitung sein

Anzeige

Werne. Advent ist für Christen ein Sinnbild für das Ende der Dunkelheit der Welt, in die an Weihnachten durch die Geburt von Jesus Christus das Licht des Heils und der Erlösung eindringt. Deswegen heißt „Advent“ Ankunft.

Eine freudige Perspektive also. Doch was machen wir Menschen aus diesen Wochen vor Heiligabend? Für die meisten von uns fängt mit dem Anzünden der ersten Kerze auf dem Adventskranz eine Zeit zunehmender Hektik ein. Da wird dann schnell die Frage nach dem weihnachtlichen Festessen wichtig oder das Problem relevant, was wem zu schenken ist. Jesus als das Licht der Welt tritt schnell in den Hintergrund. Andere sind so sehr in ihrem Alltag befangen, dass sie von der Advents- und Weihnachtszeit gar nichts mitbekommen.

- Advertisement -

Genau für diese Männer und Frauen ist ein Detail der Weihnachtsgeschichte, wie sie Lukas beschreibt, interessant. Draußen in der kühlen Nacht der judäischen Berge versammelten sich Hirten um das wärmende Lagerfeuer. Nicht, weil sie den Feuerschein als romantische Episode  betrachteten. Es waren hart arbeitende Männer, die die Nacht bei ihren Schafen verbringen mussten. Natürlich kannten sie als Juden die alte Prophezeihung von der Ankunft des Messias. Aber das dürfte an diesem denkwürdigen Abend wohl kaum das Gesprächsthema am Lagerfeuer gewesen sein. Die Hirten waren fest in ihren harten Alltag eingebunden. Ein Abend also, wie viele andere zuvor?

Ja, aber nur bis zu dem Zeitpunkt, als Gott in diesen Alltag eingriff. Zuerst war es nur ein Engel, dann erschienen viele Engel. Die Hirten erlebten recht plastisch, was es bedeutet, wenn die Finsternis der Welt plötzlich durch das Himmelslicht verdrängt wird. Sie reagierten, so der Lukas-Bericht, zuerst erschrocken. Dieser Schrecken wich jedoch bald Neugier und Freude. Sie machten sich auf den Weg nach Bethlehem, sahen das neugeborene Kind und eilten begeistert durch den Ort und berichteten allen Menschen, was sie in dieser Nacht erlebt hatten.

Auch heute sind viele in ihren Alltag eingebunden und gleichen damit den Viehhütern von vor 2.000 Jahren. Heute erscheinen in der Regel keine Engel mehr, um die frohe Botschaft zu verkünden. Doch im Gegensatz zu damals wissen Christen, wie die Geschichte Gottes mit den Menschen der Welt weitergeht. Leider hält der Alltag mit seiner Routine, verstärkt durch den vorweihnachtlichen Organisations- und Einkaufsstress, davon ab, zur Ruhe zu kommen. Wenn dann die Weihnachtstage beginnen, gibt es ein großes Aufatmen. Nicht weil das Licht des Himmels die Dunkelheit abgelöst hat, sondern weil der adventliche Stress aufhört. Dabei sollten die vier Wochen vor dem Christfest doch eine Zeit der Vorbereitung sein.

Es liegt an jedem Einzelnen, sich diese „Nachdenkzeiten“ freizuschaufeln. Mancher erinnert sich an seine Kindheit, als die Mutter noch Zeit hatte, mit den Kindern zu basteln oder Weihnachtsplätzchen zu backen. Heute, wo viele Eltern voll berufstätig sind, bleibt für vorweihnachtliche Familienaktivitäten nur noch am Wochenende Zeit. Auf jeden Fall gilt es, im persönlichen Zeitmanagement Prioritäten zu setzen. Dazu braucht es aber Mut, der vorweihnachtlichen Hetze den Kampf anzusagen. Dazu wünsche ich viel Kraft und ansteckende Kreativität.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Neue Gesichter in den Beratungscentern der Sparkasse

Lünen/Selm/Werne. Mit fünf personengestützten Standorten und einem digitalen BeratungsCenter geht die bereits mehr als 170 Jahre junge Sparkasse an der Lippe in die Zukunft....

Kolping sammelt am Samstag wieder Altkleider und Schuhe ein

Werne. Am kommenden Samstag, 2. August 2025, nehmen die Mitglieder der Kolpingfamilie Werne gut erhaltene Kleidung und Schuhe direkt entgegen - und zwar von...

Stephanie Kronenberger ist neue Direktionsleiterin „Kriminalität“

Kreis Unna/Werne. Die Kreispolizeibehörde (KPB) Unna begrüßt Kriminaloberrätin Stephanie Kronenberger als neue Leiterin der Direktion Kriminalität. Die 40-jährige bringt umfangreiche Erfahrung, fachliche Tiefe und...

Ein Samstag im Zeichen von Wissen, Bewegung und Teamgeist

Werne. Am vergangenen Samstag (26.07.2025) bekam die 2. Mannschaft von Eintracht Werne Besuch vom Präventionszentrum Münster. Unter Leitung von Trainerin Rieke erlebten die Spieler...