Dienstag, Mai 20, 2025

„MINT-TV“: AFGler gestalten Fernsehbeitrag über Werne

Anzeige

Werne. Recherchieren, telefonieren, aufnehmen und schneiden sind nur ein Teil der Aufgaben, die Journalistinnen und Journalisten täglich haben, um rechtzeitig zur Abendsendung einen Beitrag fertigzustellen.

Im Rahmen des Projekts „MINT-TV“, das durch das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (ZDI) gefördert wird, erlebten die Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 des Anne-Frank-Gymnasiums in einem zweitägigen Workshop, was journalistisches Arbeiten fürs Fernsehen ausmacht.

- Advertisement -

An ihrer Seite waren der Reporter und Medientrainer Marius Reichert, Michael „MiO“ Osterhaus, seines Zeichens Bild- und Tontechniker, sowie die Lehrenden Jil Högele und Patrick Kaschuba.

Reichert und Osterhaus gestalteten den Workshop von Beginn an praktisch: Bereits die Vorstellungsrunde fand vor und hinter der Kamera statt, sodass erst gar keine Kamerascheu entstehen konnte. Damit die Teilnehmenden auch selbst in der Lage sind, einen eigenen Beitrag zu erstellen, erarbeiteten sie sich Merkmale und Gestaltungselemente und wurden technisch in das Equipment aus Kamera, Stativ, Licht und Mikrophon eingeführt.

Arbeiteten gemeinsam an den Fernsehbeitrag (von links): Marius Reichert, Matthias Müller, Jil Högele, Michael Osterhaus und Patrick Kaschuba. Foto: AFG

Im Anschluss an ein Brainstorming fiel die Wahl zügig auf lokale Themen, die von einer Stadtführung bis hin zur kontroversen Debatten um die SURFWRLD sowie Probleme, wie die niedergehende Kneipenkultur in Werne. In Gruppen machten sich alle zu verschiedenen Orten in Werne auf, um dort ihr Bild- und Tonmaterial aufzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler merkten dabei schnell, dass sie für gutes Material ihre Komfortzone verlassen müssen. Sie vereinbarten telefonisch Termine für Interviews, sprachen Passanten an und interviewten Museumsleitungen, Vereinsvertreter und viele mehr. Dabei lernten sie nicht nur, ein professionelles Auftreten an den Tag zu legen, sondern auch, dass man in diesem Berufsfeld flexibel und hartnäckig sein muss. An Motivation mangelte es ihnen freilich nicht, wie Sophie Gutzat (Q1) feststellte: „Dann arbeiten wir heute halt länger.“ 

Einen gelungen Beitrag erstellten die Oberstufenschüler/innen des Anne-Frank-Gymnasiums. Foto: AFG

Am zweiten Tag musste das Material gesichtet, geordnet und geschnitten werden. Mithilfe eines Schnittprogramms fügten die Teilnehmenden die einzelnen Elemente zu einem gebauten Beitrag zusammen und sprachen die Texte ein. Währenddessen liefen die Vorbereitungen für ein besonderes TV-Format: das Interview. In der Schulbibliothek empfing die Gruppe schließlich den Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Werne, Matthias Stiller. Der Schüler Paul Sonntag moderierte das Interview, das sich um die Themen „SURFWRLD“ und „Kneipenkultur“ drehte.

Besonders aufregend war dabei, dass ein Setting mit mehreren Kameras, Studiobeleuchtung und Mikrofonen eingesetzt wurde und Paul, wie ein Profi, in unterschiedliche Kameras blicken und moderieren musste.

Die Außergewöhnlichkeit dieses Workshops wurde noch dadurch unterstrichen, dass an einem Nachmittag Matthias Müller (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna) und Heinz Stöckemann (Landeshauptstelle ZDI) zu Besuch waren. Beide wollten sich einen Eindruck verschaffen und waren über die Entwicklung und Produkte der Teilnehmenden sehr erfreut.

Nach zwei Tagen voller Arbeit und Eindrücke konnte um 15.30 Uhr endlich der fertige Film in der gesamten Workshop-Gruppe Premiere feiern. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie gut sich ihre einzelnen Elemente in den insgesamt 15-minütigen Beitrag fügten. Im Feedback meldeten die Workshop-Teilnehmenden zurück, dass sie erstaunt über die Arbeitsmenge waren, aber überrascht über die gute Handhabung von Technik und Software.

Der fertige Beitrag wird auf dem Sender NRWision ausgestrahlt und ist hier zu sehen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Max Wagenknecht verstärkt Trainerstab der WSC-U19  

Werne. Über personelle Verstärkung freut sich die Fußball-A-Jugend des Werner SC: Max Wagenknecht ist neuer Trainer der U19. Zusammen mit Markus Lünebrink und Christoph...

Abi 2000: Ehemalige des AFG feiern Wiedersehen nach 25 Jahren

Werne. "25-Jähriges" feierte am vergangenen Wochenende der Abiturjahrgang 2025 des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG). Steffen und Nadine Kroes sowie Annika Bruns hatten als Organisationsteam einen vergnüglichen Tag...

Hilfe für die Ukraine: Stadt Werne setzt wieder ein Zeichen

Werne. Während auf der großen Bühne der Weltpolitik die Bemühungen fortgesetzt werden, den Krieg in der Ukraine zu beenden bzw. zumindest einen Waffenstillstand zu...

CDU-Kreisverband kürt Marco Morten Pufke zum Landratskandidaten

Werne/ Kreis Unna. Die CDU-Verbände des Kreises Unna haben am 13. Mai 2025 im Lüner Hansesaal ihren Kreisvorsitzenden Marco Morten Pufke mit einem großen...