Sonntag, November 2, 2025

Deutschland-Ticket kommt auch für Schüler/innen aus Werne

Anzeige

Werne. Die Stadt Werne hat entschieden, dass auch die Schüler/innen der Schulen in ihrer Trägerschaft vom Deutschlandticket zum vergünstigten Preis profitieren sollen. Das teilt Schulamtsleiterin Kathrin Kötter mit.

Nach Überprüfung der Rahmenbedingungen wurde die Umstellung auf das Deutschlandticket in dieser Woche per Dringlichkeitsbeschluss vom Bürgermeister und einem Ratsmitglied entschieden, heißt es in der Pressemitteilung des zuständigen Dezernats. Damit wollte man eine schnelle Umsetzung ermöglichen.

- Advertisement -

Der Kreis Unna war im Juli bereits vorangegangen und hatte für den Herbst für die Schüler/innen an seinen Berufskollegs und Förderschulen Sonderkonditionen angekündigt. So zahlen Kinder und Jugendliche, die keine Berechtigung für eine Erstattung der Fahrtkosten haben, für das Deutschlandticket 29 Euro (WERNEplus berichtete).

Umsetzung zum 1. Oktober an städtischen Schulen

Die Entscheidung der Stadt Werne gelte erst einmal für das Schuljahr 2023/2024. Die Mädchen und Jungen würden voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2023 von dem neuen Ticket Gebrauch machen können.

„Schüler/innen, die nach Schülerfahrkostenverordnung des Landes NRW einen Anspruch auf ein SchülerTicket Westfalen haben, profitieren bei gleichbleibendem Eigenanteil von einem stark erweiterten Geltungsbereich ihres Tickets. Für anspruchsberechtigte Schüler/innen aus den Grundschulen ist das Deutschlandticket kostenfrei“, schreibt Kathrin Kötter.

Wer als Schüler/in sein ÖPNV-Ticket selber finanzieren muss, erhält das Deutschlandticket zukünftig für 29 Euro statt 49 Euro.

Weiter heißt es: Alle SchülerTickets Westfalen werden von der VKU automatisch als Deutschlandticket ausgestellt. Es gelten dann die aktuellen Tarifbestimmungen zum Deutschlandticket. Bis zum Jahresende erfolgt die Ausstellung noch in Papierform. Schrittweise erfolgt die Einführung von Chipkarten und QR-Codes für digitale Endgeräte.

Die Ticketumstellung leiste einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Mobilität der Werner Schüler/innen, ist Kathrin Kötter überzeugt.

In der kommenden Woche seien auch beim Bistum Münster Verhandlungen für eine flächendeckende Umsetzung an Privatschulen terminiert, erfuhr WERNEplus auf Nachfrage beim Gymnasiums St. Christophorus.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Guter Start für RSG-Trio aus Werne in der 2. Bundesliga

Werne. Endlich war es soweit: Die drei Gymnastinnen des TV Werne, Lea Hohefeld, Arina Vogel und Anna Hohefeld durften in der ersten Vorrunde in...

„Gelebte Nächstenliebe“: GSC spendet für den guten Zweck

Werne. Am 21. April 2025 feierte das Gymnasium St. Christophorus Werne ein ganz besonderes Ereignis: sein 70-jähriges Bestehen. Kurz vor den Sommerferien wurde dieses...

Swingendes Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum mit der Westfalen Big Band

Werne. Die Westfalen Big Band kommt am Sonntag, 9. November, ab 17 Uhr wieder nach Werne ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum. Am 4. Advent des letzten Jahres gab...

Pop, Gefühl und Gänsehaut – VHS-Chor sucht Verstärkung  

Werne. Mit einem energiegeladenen Auftritt begeisterte der VHS-Pop-Chor aus Werne am vergangenen Wochenende (25./26.10.25) das Publikum bei der „Nacht der Chöre“ in Kamen. In...