Dienstag, September 16, 2025

Blicke in Wernes Vergangenheit: Es geht wieder auf „Fotoreise“

Anzeige

Werne. Inzwischen ist es längst ein fester Termin geworden: Jeden letzten Mittwoch im Monat laden Stadtmuseum und Heimatverein Werne gemeinsam zur „Fotoreise“ ein.

Der Fotoabend in der Westfälischen Stube des Stadtmuseums lockt mit historischen Bildern aus Werne. In gemütlicher Runde besteht dann die Möglichkeit, über die Bilder ins Gespräch zu kommen, sich an „alte Zeiten“ zu erinnern und sich über Menschen, Orte und Ereignisse auszutauschen. Am kommenden Mittwoch, 27. September, um 18 Uhr ist es wieder soweit.

- Advertisement -

Der Name für die Programmreihe ist dabei durchaus ganz richtig gewählt. Die historischen Stadtansichten von Werne – ob ganze Straßenzüge, einzelne Häuser oder auch verschiedene öffentliche Anlässe – ermöglichen einen direkten Blick in das Werne der 1920er bis 1980er Jahre.

Die Fotografien stammen aus dem Fundus des Fotoarchivs der Stadt Werne. Sie werden aktuell von Freiwilligen des Heimatvereins Werne e.V. im Museum digital erfasst und verzeichnet. Eine Mammutaufgabe, bei der viel historische Ortskenntnis gefragt ist. Und gerade hierbei können die Fotoabende unterstützten: An welche Fakten und Einzelheiten zu den abgebildeten Straßen, Häusern und Menschen können sich die „Mitreisenden“ noch erinnern. Da kommen viele Anekdoten zusammen: Informatives, Lustiges, aber auch Trauriges kann dabei sein. Alle esammelten Informationen werden erfasst und kommen so zur Verschlagwortung des Fotoarchivs ebenso zugute wie zur Bewahrung der Stadtgeschichte Wernes im 20. Jahrhundert für die Nachwelt.

„Ich finde das ein tolles Format, nicht nur, um in Erinnerungen zu schwelgen, sondern auch im Sinne einer ‚Oral History‘, um die vielen kleinen Geschichten, die das Leben in einer Stadt nun einmal ausmachen, für die Nachwelt zu erhalten“, meint der neue Museumsleiter Flemming N. Feß, der im letzten Monat seine erste „Fotoreise“ mitgemacht hat. „Die Expertinnen und Experten für den Alltag in Werne sind nun einmal die Wernerinnen und Werner selbst. Dieser Fundus an Erinnerungen und Wissen ist ein unglaublicher Schatz, auch wenn man die eigenen Erinnerungen vielleicht gar nicht unbedingt als für andere bedeutungsvoll empfindet. Und ich kann für mich persönlich sagen, diese Abende lohnen sich nicht nur, wenn man selber diese Jahrzehnte in Werne erlebt hat, sondern sind auch für Jüngere und Zugezogene spannende Reisen in die jüngere Vergangenheit der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.“

Wer Lust hat, mitzudiskutieren oder auch einfach in die Vergangenheit von Werne mitzureisen und Neues zu erfahren, ist herzlich eingeladen, am Mittwoch, 27. September, 18 bis 20 Uhr im Stadtmuseum Werne. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, für Getränke wird eine kleine Spende erbeten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

TV Werne offensiv zu harmlos, Dynamik in der Deckung fehlt

Werne. Die Verbandsliga-Handballerinnen des TV Werne haben ihr zweites Saisonspiel gegen den TV Emsdetten verloren. TV Emsdetten 1898 – TV Werne 33:28 (14:16) In Lea Schaaf...

Besonderer Tag in der Natur: Pilgern rund um den Beversee

Werne. Bei strahlendem Sonnenschein und klarer Herbstluft erlebten 14 Pilgerinnen und Pilger am Samstag, 6. September, einen besonderen Tag in der Natur. Unter dem...

Umgestaltung des Piepenbach – erneute Sperrung erforderlich

Werne. Die laufende Umgestaltung des Piepenbach im Stadtwald erfordert eine erneute Vollsperrung des Goetheweg. Darauf weist die Stadt Werne hin. Für die abschließenden Arbeiten am...

Stichwahl um Bürgermeisteramt – Vorbereitungen laufen

Werne. Nach dem Wahlergebnis an diesem Sonntag ist nun klar, dass es zu einer Stichwahl um den Bürgermeisterposten kommt. Diese wird in knapp zwei...