Mittwoch, Oktober 22, 2025

Gefahr für Wildunfälle erhöht sich: Dämmerts? – Fuß vom Gas!

Anzeige

Werne Ein Großteil der Wildunfälle passiert in den frühen Morgen- oder den Abendstunden, denn in der Dämmerung sind Reh, Wildschwein und Co. besonders aktiv. Vor allem Bereiche zwischen Waldgebieten und Feldern sind Unfallschwerpunkte. Hier muss das Wild zur Aufnahme von Futter überwechseln.

Darum bittet der Hegering Werne Autofahrer besonders achtsam zu sein. „Ein Reh von rund 20 Kilogramm, hat bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs von 100km/h ein Auftreffgewicht von fast einer halben Tonne. Das kann lebensgefährlich sein“, warnt der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit im Hegering, Klaus Jürgen Buse.

- Advertisement -

Besondere Gefahrenbereiche sind durch Warnschilder „Achtung Wildwechsel“ gekennzeichnet. Hier gilt, Fuß vom Gas und besonders konzentriert fahren. Neben solchen, durch die Straßenverkehrsämter gekennzeichneten Bereichen, sind auch die Jäger in der Wildunfallprävention aktiv. „Wir bringen an Unfallschwerpunkten und in Bereichen von Wildwechseln, sogenannte Wildwarnreflektoren an“, berichtet Buse.

Die blauen Reflektoren werden an den Leitpfosten angebracht. Durch das auftreffende Licht der Scheinwerfer fällt die Reflektion in Richtung des Wildes, welches so abgeschreckt wird. „Unsere Erfahrungen mit den Warnreflektoren sind positiv. Sie allein können einen Wildunfall aber nicht zu 100 Prozent verhindern, jedoch die Gefahr mindern“, so Buse weiter.

Trifft man auf wechselndes Wild, sollte man bremsen und das Lenkrad festhalten. Ruckartiges Ausweichen kann durch Kontrollverlust sehr gefährlich sein. Wenn trotz aller Maßnahmen eine Kollision passiert, muss neben unfallüblichen Maßnahmen, wie dem Sichern der Unfallstelle auch die Polizei benachrichtigt werden. In NRW ist man im Falle eines Unfalls mit Paarhufern, dazu zählen Reh, Muffel, Wildschwein und die Hirscharten, sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Andernfalls begeht man nach dem neuen Landesjagdgesetz eine Ordnungswidrigkeit. „Normal sollte es im Sinne des Tierschutzes aber auch selbstverständlich sein. Nur so können wir Jäger das verletzte Tier suchen und von seinem Leid erlösen,“ erläutert Klaus Jürgen Buse.

Für weitere Informationen gibt es entsprechende Broschüren des Landesjagdverbandes NRW – diese enthalten wertvolle Tipps, wie man einen Unfall vermeiden kann und sich im Fall der Fälle richtig verhält. Die Flyer finden Sie auf der Webseite des Landesjagdverbandes unter www.ljv-nrw.de. Aber auch die örtlichen Kreisjägerschaften und Hegeringe beraten bei Fragen und Problemen gerne.

Der Hegering Werne rät zu folgenden Punkten, um Wildunfälle zu verhindern:

  • Fahrbahnränder genau beobachten
  • Wildwechselschilder beachten
  • Sicherheitsabstand einhalten
  • bei Anblick eines Rehes, mit weiterem Wild rechnen

Wenn Wild auf die Straße wechselt, ist zu folgendem Vorgehen zu raten:

  • Geschwindigkeit reduzieren, hupen, abblenden
  • nachfolgenden Verkehr beachten
  • An den eigenen Schutz denken.
    Ist eine Kollision nicht zu verhindern, ist ein frontaler Zusammenstoß ungefährlicher als ein Seitenaufprall gegen einen Baum o.ä.

Wenn es zu einem Unfall kommt und Sie ein Tier angefahren oder überfahren haben:

  • umgehend anhalten
  • Unfallstelle absichern
  • bei Verletzten, diese versorgen
  • überfahrenes Wild von der Fahrbahn entfernen, wenn dies nicht möglich ist kennzeichnen (Warndreieck, Blinklicht)
  • Unfallort markieren
  • unverzüglich die Polizei informieren
  • Jagdausübungsberechtigten informieren ggf. über die Polizei
  • Wildunfall durch Unfallmeldung bestätigen lassen, damit eine Regulierung des Schadens durch die Versicherung möglich ist.
Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Club Montreux-Konzert: Shoegaze trifft Noisepop im flözK

Werne. Nachdem im Oktober "Lucy and the Taxmen" mit ihren ausgereiften Coverversionen von The Beatles die Räume in der Flöz-Zollverein-Straße gut füllte und ein...

Vorfreude auf das Ereignis 2025: Mädchen sind echte Sim-Jü-Fans

Werne. Sim-Jü ist der Höhepunkt des Jahres in Werne - ganz besonders für Kinder und Jugendliche. WERNEplus hat mit Johanna Altfeld und Sophie Beckhove,...

Einsatz des Heimatvereins: Museumsgarten ist winterfest

Werne. Ein mehrtägiger Arbeitseinsatz war erforderlich, um den Garten des Stadtmuseums auf den Winter vorzubereiten. Durch Mitglieder der Helfergruppe des Heimatvereins Werne wurden Hecken, Sträucher...

Bagger auf Lkw kollidiert mit Brücken über Autobahn 1 bei Bergkamen

Werne/Bergkamen. Am Dienstag (21.10.2025) kollidierte ein Schwertransport mit zwei Brücken auf der A1 zwischen Werne und Bergkamen. Die Richtungsfahrbahn Köln war zwischenzeitlich gesperrt, der...