Dienstag, Mai 6, 2025

GSC-Schüler bewährt sich im Finale des Certamen Carolinum

Anzeige

Werne/Aachen. Mit dem Empfang im Aachener Rathaus und der anschließenden Preisverleihungs­feier in der Aula Carolina des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums endete der Wettbewerb Certamen Carolinum, bei dem auch Anselm Konietschke vom Gymnasium St. Christophorus in Werne erfolgreich war.

Das Certamen Carolinum ist ein seit 1985 ausgetragene Landes­schülerwettbewerb in den Alten Sprachen für Schüler der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler, die nicht nur in Bezug auf das Lateinische interessante Erfahrungen machen möchten. Er bietet die Möglichkeit Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen kennen zu lernen. Durch den neuen Wett­bewerbszweig „Antike trifft Kunst“ werden auch künstlerisch begabte Schüler angesprochen, sich mit antiken Themen zu beschäftigen.

- Advertisement -

Begonnen hatte der Wettbewerb im Bereich der Alten Sprachen vor gut einem Jahr mit der Auswahl eines vorgegebenen Fach­arbeitsthemas. Anselm Konietschke entschied sich für den Vergleich der Critognatus Rede aus Caesars „De bello Gallico“ mit der Kriegserklärung Putins gegen die Ukraine. Dabei stand die Leserlenkung in beiden Texten im Mittelpunkt.

Im August 2023 startete die zweite Runde des Wettbewerbs mit einer Klausur im Goethe Gymnasium in Dortmund. Es musste ein Text von Nepos über Hannibals Selbstmord übersetzt werden. Vom 16. bis 18. November 2023 fand die Final­runde in Aachen statt. Das Finale bestand aus zwei Auswahlgesprächen für die Studien­stiftung des deutschen Volkes und einem Colloquium zu einem selbstgewählten Thema. Daneben gab es auch als Rahmen­programm eine Führung durch den Aachener Dom und das Rathaus von Professor Kerner, einem emeritierten Mittelalterforscher der RWTH Aachen.

Anselm Konietschke be­schäftigte sich in seinem Vor­trag mit dem Umgang mit Re­ligion und Gottesvorstellungen in der Antike und Gegenwart ausgehend von Senecas „Epistulae morales“. Dabei sprach er zunächst vor einer fachkundigen Jury, musste dann seine Thesen verteidigen und breit gestreute Fragen be­antworten.

An zwei Schülerinnen wurde ein Stipendium der Studien­stiftung des Deutschen Volkes ver­geben, alle anderen Preisträger erhielten Geld­preise von verschiedenen Sponsoren. Der Schüler des Werner Gymnasium St. Christophorus bekam von der Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums eine Aus­zeichnung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Von Kloster zu Kloster: Pilgern im Sauerland – noch ein Platz frei

Werne. Spirituelle Erfahrungen in der Einfachheit eines Klosters machen - das ist auf der Pilgertour, die der Förderverein Jakobsweg Werne anbietet, möglich. Für die Pilgergruppe...

Saisonstart in der Freilichtbühne: „Ein Zeitgeist im Märchenland“

Werne. Große Vorfreude beim Team der Freilichtbühne Werne von 1959 e.V., denn der Beginn der neuen Spielzeit rückt immer näher. Am Samstag, 10. Mai...

Friedliche Veranstaltung für Familien: Bilanz der Maikirmes

Werne. Vier Tage lang hat die Maikirmes wieder viele Familien in die Werner Innenstadt gelockt. Das Wetter bot von kühleren Temperaturen bis hin zu...

100 Jahre Schützenverein Langern: Vogel Paul geht es an den Kragen

Langern. 100 Jahre Schützenverein Langern: Die Vorübung für das Jubiläumsfest am nächsten Wochenende (9. bis 11. Mai) war ein voller Erfolg. Die neue Fahne...