Werne. Eine zufriedenstellende Bilanz zogen jetzt 37 Mitglieder der TOP 50 des Werner SC 2000 bei ihrer obligatorischen Jahresversammlung im Haus Havers.
Zu Beginn erläuterte Manfred Prömel als Sprecher die Arbeitsweise des Organisationsteams und die Einbindung der Gruppe in die Vereinsstruktur des WSC 2000. Dabei bedankte er sich bei seinen Mitstreitern Eberhard Gründken, Günter Oberheiden und Josef Schwert für die gute Zusammenarbeit.
Das breit gefächerte Sport- und Freizeitprogramm der TOP 50-Gruppen wird aktuell von 50 Mitgliedern zwischen 61 und 88 Jahren wahrgenommen. Wünschenswert wäre es aus Sicht der Verantwortlichen, eine Stabilisierung durch den Gewinn auch jüngerer Mitglieder zu erreichen.
Die Sportler trafen sich in diesem Jahr insgesamt 39-mal zum wöchentlichen Sportprogramm. Uli Hüttemann und Josef Schwert (34), sowie Uli Wiebusch und Ferdi Winkelmann (33) waren dabei besonders eifrig und erhielten dafür ein kleines Präsent von ihrem Verein. Guten Zuspruch erfuhr in diesem Jahr auch wieder die Radsportgruppe, die jeweils montags – auch bei durchwachsenem Wetter – aktiv in die Woche startet.
Ein besonderer Dank galt den Übungsleiter/-innen Angelika Henser, Annette Prömel, Sonja Teubner und Jürgen Zielonka, die es im Wechsel ermöglicht haben, dass aus einer als Interimslösung gedachten Regelung ein abwechslungsreiches und oft gelobtes Sportangebot geworden ist. Dafür bedankte sich das Organisationsteam bei den Übungsleiter/-innen unter dem Beifall der Teilnehmer mit einem Präsent und einem Blumenstrauß.

Das diesjährige Freizeit-Programm wurde im Januar mit einem Besuch beim Feuerwerk der Turnkunst in der Westfalenhalle eröffnet. Im Februar und im November wurde in Zusammenarbeit mit der FaBi wieder unter Anleitung von Jürgen Zielonka, Uli Hüttemann und Gerhard Pfeiffer gekocht. Die jährliche Winterwanderung mit anschließendem Grünkohlessen führte diesmal vom Sportzentrum Lindert zum Landgasthaus Simonsmeier. Beim Boßeln fiel der sportliche Teil wegen des schlechten Wetters aus, so dass sich die Teilnehmer auf einen improvisierten Spielenachmittag und ein gemeinsames Abendessen beschränken mussten. Die Fahrradsaison wurde im Mai mit einem gemeinsamen Frühstück im Haus Havers und einer Tour zur „Alten Rösterei“ in Lünen eröffnet. Die weiteren Touren führten zum Restaurant „Elvering“ nach Davensberg, zum Steakhaus „Yachthafen“ nach Waltrop und endeten im Oktober mit einem Abschlussgrillen im Anglerheim in Stockum. Weil das Wetter nicht passte, mussten leider zwei Touren, und zwar zu „Tante Malchen“ nach Hamm und zum „Roten Haus“ in Dortmund-Lanstrop kurzfristig abgesagt werden.
Gut angekommen ist bei den teilnehmenden Mitgliedern auch der wieder einmal ausgebuchte Jahresausflug nach Bremen mit einer Stadtführung und einer Hafenrundfahrt. Der Abstecher zum „Naturagart“ in Ibbenbüren war ein gelungener Abschluss am zweiten Tag. Beendet wurde der Veranstaltungsreigen im November auf vielfachen Wunsch mit einem Spielenachmittag und frisch gebackenen Reibeplätzchen im Martin-Luther-Zentrum.
Das Ferienprogramm begann diesmal mit einer Info-Veranstalter in der Feuerwache zum Umgang mit E-Bikes. Danach ließen sich die TOP 50-er als Gäste des SC Capelle den beim Neubau des Vereinsheimes eingesetzten 3D-Drucker erklären. Weiterhin wurden ein informativer Besuch des ehemaligen Zechengeländes in Werne und ein gemeinsames Schwimmen im Solebad angeboten.
In Stockum beim SV konnten sich die Sportler beim Paddeln auf der Lippe beweisen. Beeindruckt waren die Teilnehmer von einem Besuch im Museum der Lichtkunst in Unna und von der Firmenphilosophie der Fa. Itemis in Lünen-Brambauer, die als „Bester Arbeitgeber Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Den Abschluss bildete eine Radtour nach Bergkamen mit ausführlichen Informationen zum Fortschritt beim Bau der Wasserstadt Aden.
Der Ausblick auf das kommende Jahr war geprägt von dem Wunsch, wieder möglichst viele Sport- und Freizeitaktivitäten anbieten zu können. So werden mittwochs zu den bekannten Zeiten die wöchentlichen Übungseinheiten in der Sporthalle der Uhlandschule angeboten und auch die Radfahrer treffen sich montags wie gewohnt zu ihren wöchentlichen Touren.
Für das Freizeitprogramm 2024 sind schon einige Veranstaltungen terminiert. So gibt es am 05.01.2024 einen Besuch beim Feuerwerk der Turnkunst in der Westfalenhalle in Dortmund. Gekocht wird wieder jeweils viermal im Februar und November. Die Winterwanderung am 03.02.2024 führt vom Schloss Cappenberg zum Haus Havers mit abschließendem Grünkohlessen. Im März ist ein Auftritt der Kabarettisten „Storno“ im Hilpert-Theater in Lünen gebucht und am 6. April wird traditionell geboßelt. In den Sommermonaten werden an jedem ersten Sonntag im Monat auch wieder die ganztägigen Fahrradtouren in die nähere Umgebung angeboten. Für die Gestaltung des Programms sind weitere Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Mitglieder durchaus erwünscht.
Der Jahresausflug führt die Teilnehmer 2024 nach Aachen und Monschau. Sobald das komplette Programm bestätigt ist, erfolgt hierzu eine besondere Einladung mit der Bitte, sich auch erst dann anzumelden. Die Versammlung wurde nach dem offiziellen Teil und einer angeregten Diskussionsrunde mit einem gemeinsamen Abendessen und den besten Wünschen für die kommenden Feiertage beschlossen.