Donnerstag, Oktober 30, 2025

Dortmunder Jugendkonzertchor taucht Zuhörende in Klangwolke

Anzeige

Werne. Mitten im Konzert verteilten sich die Sängerinnen und Sänger des Jugendkonzertchors der Chorakademie Dortmund entlang der Seitenschiffe in St. Christophorus.

Behutsam entfaltete sich die erste Zeile des Bach-Chorals „Komm, süßer Tod“. Die Stimmen verdichteten sich zu Klangwolken, die durch den Raum schwebten, als hätten sie keinen irdischen Ursprung mehr. Auf diese und andere Weise lotete der Chor in seinem Konzert „Heavenly Songs“ die akustischen Möglichkeiten der gotischen Hallenkirche voll aus.

- Advertisement -

Das A-capella-Ensemble aus Europas größter Singschule gastierte am Sonntag (23. Juni 2024) auf Einladung der Stiftung Musica Sacra Westfalica in Wernes historischer Pfarrkirche. Mehr als 150 Zuhörerinnen und Zuhörer – darunter auch viele im Alter der jungen Sänger – hatten sich eingefunden. „Was beweist, dass man auch an einem Tag, an dem Deutschland spielt, ein Konzert veranstalten kann“, scherzte Chorleiter Felix Heitmann. Auf dem Programm standen viele nordeuropäische Komponisten des 20. Jahrhunderts.

So stammten die Klangwolken zum Bach-Choral aus der Feder des Norwegers Knut Nystedt. „Immortal Bach“ nannte er seine Hommage an seinen Kollegen aus der Barockzeit. Die flirrend meditative Interpretation begeisterte das Publikum so sehr, dass spontaner Applaus in der Luft lag. Nur mühsam verkniff man sich das Händeklatschen, der Bitte nachkommend, die Heitmann vor Beginn des Konzerts geäußert hatte. „Die Stille zwischen den Stücken ist wesentlich beim A-capella-Gesang“, hatte er erklärt.

Der Jugendkonzertchor ist ein Ensemble der Chorakademie Dortmund. Auf Einladung der Stiftung Musica Sacra Westfalica präsentierte er in Werne sein Programm „Heavenly Songs“. Foto: Schwarze

Wesentlich auch für den andachtsvollen Grundton des Konzerts. Die vorgetragenen Lieder erzählten von Trauer und Trost, kündeten von Hoffnung und Verheißung. Egal, ob die Stücke aus der Renaissance oder der Moderne stammten: Im Zusammenklang entstand eine Atmosphäre, in die die Zuhörenden eintauchen konnten. In diesem Sinne rahmten zwei deutsche Romantiker das Programm: Felix Mendelssohn-Bartholdy mit „Abschied vom Walde“ und Johannes Brahms mit „Waldesnacht“. Der Jugendkonzertchor ließ lautmalende Bilder von satter Dunkelheit, hellem Mondlicht, schwebendem Nebel entstehen.

Die jungen Sängerinnen und Sänger bestachen durch prägnante Dynamik und modulierte Tempi, die das Besinnliche nie betulich wirken ließen. Das dänische Lied „Stemning“ von Wilhelm Peterson-Berger blühte wie aus dem Nichts auf. Auf dem Höhepunkt des Crescendos stiegen die Sopranstimmen noch weiter empor, entfaltete sich eine ätherische Klangschönheit über den bodenständigen Bass- und Mittelstimmen. Das „Salve Regina“ von Rolf Lukowsky wiederum eröffneten die Bässe mit mächtigem Forte. Souverän verwob das Ensemble die Melodielinien, hielt bei ausklingenden Tönen die Spannung.

Auf Bitten des Chorleiters spendete das Publikum während des Konzerts keinen Zwischenapplaus. Umso kräftiger wurde dann am Ende geklatscht. Foto: Schwarze

So auch bei zwei Werken von Albert Becker: „Bleibe, Abend will es werden“ und „Lobet den Herrn, alle Heiden“. Die schlanke Unverbrauchtheit der jungen Stimmen verhinderte, dass die Lieder in einer zu satten Romantik ertranken. Mit feiner Durchhörbarkeit wurden feierliche Renaissance-Werke von Hans Leo Haßler und Tomás Luis de Victoria interpretiert. Das Forte war nachdrücklich, niemals niederschmetternd, das Piano packend. Am Schluss brach sich der zurückgehaltene Applaus endlich Bahn. Und der Jugendkonzertchor stellte mit der schmissigen Zugabe eines afrikanischen Liedes seine Vielseitigkeit unter Beweis.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Veranstaltung für Frieden und Demokratie mit Festakt und bewegender Lesung

Werne. Anlässlich des Fests für Frieden und Demokratie wird Autor Lukas Pellmann bei seiner Tour durch Deutschland mit seinem Roman „Zwei Tage im Sommer“...

Neue Pflicht: Banken gleichen bei Überweisungen Name und IBAN ab

Werne. Wenn man beim Einkaufen im Internet wiederholt bei einem Anbieter ordert, lassen sich bei der Online-Überweisung mit einem Klick die „Daten aus der...

Dunkel-Tour wird zum „Charity Ride“ – RSC Werne radelt für guten Zweck

Werne. Wenn am Abend des 31. Oktober (Freitag) die Lichter an den Bikes aufleuchten, heißt es beim Radsport-Club (RSC) Werne wieder: Start zur Dunkel-Tour,...

Sim-Jü-Bilanz: Zu viel Regen und einige Einsätze für die Polizei

Werne. Am Dienstag, 28. Oktober, ist die diesjährige Sim-Jü-Kirmes zu Ende gegangen. Das überwiegend regnerische Wetter sorgte für weniger Besucher als in den Vorjahren....