Donnerstag, Mai 15, 2025

Ausschuss gibt 2,67 Millionen Euro für Penningrode/Ovelgönne frei

Anzeige

Werne. Die Pläne zur Umgestaltung der Penningrode, Ovelgönne und Selmer Landstraße haben die nächste wichtige Hürde genommen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung hat in seiner jüngsten Sitzung die Stadtverwaltung beauftragt, 2,67 Millionen Euro bei der Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2025 zu berücksichtigen.

In Bürgerinformationen und Ausschusssitzungen wurde der aktuelle Stand der Planungen zur
Umgestaltung der K8 und K19 durch das Ing.-Büro Fischer-Teamplan aus Dortmund
vorgestellt sowie durch Vertreter des Kreises Unna kommentiert und erläutert. Die Fraktionen
teilten Anmerkungen, Änderungswünsche und Fragen mit, die an den Kreis Unna in seiner Rolle als Straßenbaulastträger weitergeleitet wurden.

- Advertisement -

Ausschussvorsitzende und CDU-Ratsfrau Uta Leisentritt bemängelte, dass in den Planungen „ein Jahr lang nichts passiert“ sei. Sie erntete prompt energischen Widerspruch von Jürgen Busch, Sachgebietsleiter Unterhaltung und Neubau von Verkehrsflächen beim Kreis Unna: „Das stimmt nicht, wir haben Anregungen in die Pläne eingearbeitet. Von ‚Friss oder stirb‘ kann keine Rede sein.“ Gleichzeitig wären mehr gewünschte Parkflächen nicht umsetzbar. Da die Abbindung des Fürstenhofs abgelehnt werde, sei eine neue Planung des Knotenpunktes notwendig, so Busch weiter.

Im Zuge der Umgestaltung der 2,7 Kilometer langen Strecke soll die Ortsdurchfahrt unter dem Ziel des Mobilitätswandels neu geordnet werden. Dabei wurden Aspekte wie Aufenthaltsqualität, Begrünung, Baumerhaltung, Versorgungsleitungen etc. berücksichtigt.

„Die Gesamtkosten der Maßnahme werden momentan auf 7,91 Millionen Euro geschätzt. Durch die
Stadt Werne sind davon 2,67 Millionen zu tragen. Auf der Grundlage einer vorherigen ersten
Kostenschätzung wurden 800.000 Euro berücksichtigt. Dieser Ansatz muss nun um 1,87 Millionen Euro erhöht werden. Die Höhe der zu erhebenden Anliegerbeiträge wird gegenwärtig ermittelt und
ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bezifferbar“, heißt es in der Verwaltungsvorlage. Dr. Tobias Gehrke, Leiter des Kommunalbetriebs Werne (KBW), ergänzte: „Das wird derzeit juristisch geprüft.“

Dass die Investition ins Straßennetz nun auf dem Weg gebracht wurde, heißt nicht, dass nun alles in Stein gemeißelt ist. „Wir sind immer noch in der Vorplanung“, so Jürgen Busch abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Innenstadtspaziergang „Hühnerhof“ startet mit Blick vom Stadthaus-Dach

Werne. Wie soll sie denn nun aussehen, die „letzte große freie Entwicklungsfläche“ im Werner Stadtkern? Am Dienstag, 13. Mai 2025, nutzten rund 20 interessierte...

Einbruch in Kita und Tennisheim in Stockum – Polizei sucht Zeugen

Werne/Stockum. Unbekannte Täter sind zwischen Dienstag (13.05.2025), 16.30 Uhr, und Mittwoch (14.05.2025), 7.15 Uhr, durch Aufhebeln eines Kellerfensters in eine Kindertagesstätte am Fürstenhof in...

Vorverkauf für das Seniorenkino: Tickets gibt’s im Stadthaus

Werne. Die Mitglieder der Seniorenvertretung Werne verkaufen am Montag, 19. Mai 2025, ab 10 Uhr im Foyer des Stadthauses, Konrad-Adenauer-Platz 1, die Eintrittskarten für...

Brennender Holzhaufen auf Hof in Horst ruft Feuerwehr auf den Plan

Stockum-Horst. In der Nacht zum heutigen Donnerstag (15.05.2025) wurden die Leitung der Feuerwehr, der Löschzug Stockum und der Löschzug Mitte um 3.16 Uhr zur...