Donnerstag, Juli 17, 2025

KlimaNetzwerk Werne begrüßt neue Klimaschutzmanagerin Louisa Rose

Anzeige

Werne. Anfang März haben sich zwölf Aktive der Vereine, Gruppierungen und Institutionen des KlimaNetzwerks Werne in den Räumen von Bündnis 90/Die Grünen getroffen. Dort wurden zunächst organisatorische Themen und gemeinsame Projekte für dieses Jahr besprochen.

Auf Einladung von Andreas Drohmann, sachkundiger Bürger im Umweltausschuss, hat sich anschließend Louisa Rose, die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Werne, den Mitgliedern des Netzwerk vorgestellt.

- Advertisement -

Hierbei kam bald zu einem lebhaften Austausch über wichtige Umweltschutzthemen aus Bürgersicht, welche die Belange der Stadt Werne betreffen. Dieses sind unter anderem der Flächenschutz, die Nachverdichtung bei neuen Gewerbeflächen und die Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen bei Bauvorhaben und Neuansiedlungen auf dem Gebiet der Stadt Werne.

Für dieses Jahr plant das KlimaNetzwerk zwei Aktionen in der Innenstadt von Werne. Auf dem Blumen- und Spargelmarkt im Mai und auf dem Bauern- und Handwerkermarkt im September bietet das Netzwerk wieder ihren Mitgliedern und anderen interessierten Umweltgruppen die Möglichkeit, sich und ihre Projekte den Bürgern der Stadt Werne vorstellen. Hierzu ist Anfang April ein weiteres Treffen im Netzwerk geplant.

Im KlimaNetzwerk Werne koordinieren, organisieren und verbinden sich viele in Werne aktive Gruppen, die im weiteren Sinne den Klima- und Artenschutz und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in unserer Stadt und ihrer Umgebung fördern und voranbringen wollen.

Diese sind zum Beispiel die Bürgerinitiative Nordlippestraße (BIN), mehrere kirchliche Gruppen, wie das Repair Café der evangelischen Kirchengemeinde, der ADFC und die Initiative Radverkehr Werne, die Gärtnerei Stadtgemüse (SoLaWi Werne), die Umwelt- und Klimaschutzgruppen People for Future, Natürlich!Werne und das Café Future, der BUND, die Linke und das Werner Bündnis gegen rechts.

Ziel und Zweck des Netzwerkes ist der Austausch von Informationen, die gegenseitige Unterstützung bei Projekten und gemeinsame Aktionen wie zum Beispiel der zweimal jährlich stattfindende Informationsstand auf dem Blumen- und Spargelmarkt im Mai und auf dem Bauern- und Handwerkermarkt im September.

Kontakt: Andreas Drohmann unter 0175 8014070 oder Clemens Brüse unter 0152 29287431

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Sommer-VHS 2025: Stand-up-Paddle (SuP) kennenlernen 

Werne. Egal, ob jung oder jung geblieben – dieser Kurs im Programm der Sommer-VHS ist für alle geeignet: In einem zweistündigen Anfängerkurs am Dienstag,...

Kinderkirche in St. Konrad dreht sich um Geschichte von Maria und Marta

Werne. Die Pfarrgemeinde St. Christophorus lädt am Sonntag, 20. Juli, wieder zur Kinderkirche St. Konrad ein. Beginn ist um 10.30 Uhr. In diesem Gottesdienst geht...

Jobcenter Kreis Unna: Einlösen von Schecks bald nicht mehr möglich

Kreis Unna. In ihren Filialen ermöglicht die Postbank als einzig noch verbliebene Bank das Einlösen von Schecks für Jobcenter-Kunden. Bis zu 170 Betroffene aus...

Fast wie bei „Wünsch dir was“: Befragung des Jugendamts

Werne. Die Zielgruppe „Jugendliche“ ist nicht immer ganz so leicht zu erreichen, das wissen nicht nur Eltern mit Kindern in der Pubertät. Und doch...