Mittwoch, Juli 30, 2025

Digitaler Infoabend zum Thema „Individuelle CO2-Bilanz“

Anzeige

ACHTUNG: Die Veranstaltung wurde mangels Resonanz in den Januar verschoben!

Werne. Klimaschutz ist wichtig und eilt. Die Erwärmung in Deutschland über die letzten 140 Jahre beträgt bereits 1,6 Grad. Gleichzeitig sind die Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland mit etwa 9,2 Tonnen doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt. Wissenschaftler fordern deshalb eindringlich Maßnahmen, um den Klimawandel und seine gravierenden Folgen einzudämmen. Es geht um die Schaffung einer „klimaneutralen Gesellschaft“.

- Advertisement -

Eine Gesellschaft also, die nicht mehr CO2 und andere Klimagase in die Umwelt entlässt, als diese ohne Schaden vertragen kann. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg – denn vor allem auf die Bereiche Energieverbrauch, Konsum, Mobilität und Ernährung – also „Kernbereichen“ unseres Alltags, lassen sich viele Treibhausgasemissionen zurückführen.

Aber was können wir als Verbraucher tun, um unseren Beitrag zu einer „klimaneutralen Gesellschaft“ zu leisten? Welche Lebensbereiche treiben unseren individuellen CO2-Ausstoß besonders in die Höhe? Und was steckt überhaupt so alles drin in unserem „CO2-Fußabdruck“?

Johannes zur Bonsen, Klimaschutzbeauftragter der Stadtverwaltung, lädt die Bürgerinnen und Bürger von Werne ein, im Rahmen eines digitalen Treffens über diese Punkte zu diskutieren. Herr Michael Müller, Senior Berater bei der Energieagentur NRW und Fachmann für Klimaneutralität und kommunalen Klimaschutz, wird dazu einen Impulsvortrag geben. Dabei wird es nicht um abstrakte Ziele oder schwer verständliches Zahlenwerk gehen, sondern darum, den eigenen CO2-Fußabdruck besser zu verstehen und um ganz konkrete Ansätze und Tipps, wie wir im Alltag die eigene Klimabilanz aufbessern können.

Wann? Mittwoch, 16. Dezember, von 19 bis 20 Uhr.

Wo? Digital, die Veranstaltung wird über Jitsi durchgeführt.

Teilnahmeanfragen bitte an klimaschutz@werne.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung. Technische Voraussetzungen: aktueller Internetbrowser (Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge), stabile Internetverbindung, ein Gerät zur Audioausgabe (Computer-Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset). Sie benötigen keine Kamera und kein Mikrofon.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU informiert sich über Zukunft des Kraftwerksgeländes in Stockum

Stockum/Werne. Die CDU Werne hat sich bei einem Besuch des ehemaligen Kohlekraftwerks in Stockum über die aktuelle Entwicklung am Standort informiert, teilen die Christdemokraten...

Neue Theatersaison: Vom kleinen Lord über Knebel bis Matze Knop

Werne. Schauspiel, Komödie, Kabarett und Musik: Mit und vielen anderen Kulturerlebnissen wartet das Kulturprogramm 2025/26 auf. Alles was drin ist, findet sich in...

DIE LINKE informiert über kostenlosen Heizkostencheck

Werne. DIE LINKE ist am heutigen Freitag, 25. Juli, mit einem Informationsstand in der Innenstadt von Werne - Höhe City Mall/Intersport - vertreten. Das...

Lars Hübchen informiert sich über Zukunftspläne am Gersteinwerk

Werne. Gemeinsam mit den SPD-Ratsmitgliedern Ulrich Höltmann und Martin Pausch besuchte der Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidat Lars Hübchen Anfang Juli das Gersteinwerk in Werne-Stockum, wie...