Montag, Mai 12, 2025

Osterfeuer-Anmeldung: Frist läuft – Stadt beantwortet wichtigste Fragen

Anzeige

Werne. Um Tradition und ökologische Belange in Einklang zu bringen, hat der Rat der Stadt Werne Ende 2023 eine neue Verordnung beschlossen. Seitdem sind Osterfeuer in Werne antragspflichtig. Die wichtigsten Fragen beantwortet der Kommunalbetrieb Werne (KBW) in einer Mitteilung auf seiner Website.

Was ist ein Osterfeuer?

- Advertisement -

Osterfeuer sind im Rahmen einer öffentlichen für jedermann zugängigen Veranstaltung durchgeführte Brauchtumsfeuer. Sie dürfen ausdrücklich nicht zur Müllverbrennung privat im eigenen Garten durchgeführt werden.

Wer kann ein Osterfeuer veranstalten?

Osterfeuer dürfen nur von örtlichen Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden sowie Siedler- und Nachbargemeinschaften ausgerichtet werden.

Wie kann ich den Antrag stellen?

Das Abbrennen eines Osterfeuers ist bei der Stadt Werne spätestens zwei Wochen vorher vom Veranstalter schriftlich zu beantragen, also bei einem Osterfeuer an Ostermontag spätestens am 7. April 2025.

Für die Genehmigung wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 50 Euro erhoben. Den neuen Antrag finden Sie unten in der Dienstleistung „Osterfeuer“ oder auf Anfrage bei Herrn Christian Neugebauer unter 02389/71-717.

Wann darf aufgeschichtet werden?

Das Brennmaterial darf zum Schutz von Kleintieren frühestens vier Wochen vor der Veranstaltung zusammengetragen werden.

In den aufgeschichteten Osterfeuern fühlen sich Vögel, Kleinsäuger und Insekten besonders wohl. Damit diese Kleintiere nicht qualvoll ersticken oder verbrennen, ist das Material am Brenntag unbedingt umzuschichten.

Was sind die Hintergründe für die Änderungen?

Osterfeuer sind eine schöne Tradition, belasten aber auch die Umwelt mit Feinstaub. Außerdem können die Feuer außer Kontrolle geraten und potenziell Personen- und Sachschäden verursachen. Ziel der Änderung ist es, die Anzahl der Osterfeuer zu begrenzen und Veranstalter zu einer Zusammenlegung zu bewegen, um die Zusatzbelastung von Feinstaub so gering wie möglich zu halten. Außerdem wollen wir BürgerInnen dabei unterstützen, mögliche Schäden für Tiere, Pflanzen und die Umwelt sowie Brandgefahren zu minimieren.

Bei Fragen steht Christian Neugebauer vom Kommunalbetrieb der Stadt Werne zur Verfügung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Hefte, Füller und Co. – „Der Kopierladen“ hat alles für die Schule

Werne. Die Schließung von Adam Schreiben & Schenken war auch für Eltern, die sich dort mit Heften, Füller und Co. für ihren Nachwuchs eingedeckt...

Elternabend zum Zeltlager – Noch Plätze frei

Werne. Die Leitung des Zeltlagers der Kolping- und Klosterjugend Werne lädt am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18.30 Uhr zu einem Informationsabend ins Pfarrheim...

TV-Handballerinnen holen frühen Rückstand nicht mehr auf

Vom Sassenberg/Werne. Im letzten Saisonspiel unterlagen die Handballerinnen des TV Werne beim VfL Sassenberg mit 22:24 (11:15). Frauen-Handball Verbandsliga 2: VfL Sassenberg – TV Werne...

Messe für Eltern informiert wieder in vielen Bereichen

Werne. Wenn das Familiennetz zur Elternmesse einlädt, stehen persönliche Informationen für Eltern und die, die es noch werden möchten, im Vordergrund. Das war auch...