Samstag, Oktober 25, 2025

Werne hat ehrgeizige Ziele für das Klimaschutzkonzept

Anzeige

Werne. Umwelt, Mobilität und Klimaschutz. „Diese Themen werden Werne verändern, das ist eine Agenda für die nächsten Jahre “, ordnete Bürgermeister Lothar Christ im neu formierten, gleichnamigen Ausschuss zu den Inhalten des Gremiums ein. Dies sei auch für den Bürgermeister wichtig, begründete er seine außerordentliche Teilnahme an der ersten Sitzung, die der Vorsitzende Maximilian Falkenberg (Bündnis 90/ Die Grünen) eröffnete.

In der Beratung ging es gleich um das Schwerpunktthema Klimaschutz vor Ort, genauer gesagt um die vom Rat beschlossene Aufstellung eines Klimaschutzkonzepts. Zu diesem Zweck sollen eine Treibhausgas-Bilanz und eine Potenzialanalyse erarbeitet werden. Auf dieser Basis will man Klimaschutzziele für die nächsten 15 Jahre sowie langfristig bis zum Jahr 2050 definieren und konkrete Handlungsstrategien entwickeln.

- Advertisement -

Wernes Klimaschutzmanager Johannes zur Bonsen und Sabine Lohoff vom Fachbüro Gertec aus Essen, das bei der Konzeption beratend zur Seite steht, informierten in der Sitzung über den aktuellen Stand. Der Zeitplan ist ehrgeizig, denn bereits im Dezember 2021 soll das Klimaschutzkonzept vom Rat verabschiedet werden. Mit der Gertec GmbH hatte im Oktober ein Fachbüro mit mehrjähriger Erfahrung in der Erstellung von Klimaschutzkonzepten sowie als Unterauftragnehmer die EPC Projektgesellschaft in der Ausschreibung das Rennen gemacht.

In einer IST-Analyse für Werne (demografische Daten, Lage im Raum etc.) wurde zunächst der Status quo erfasst. Die nächsten Schritte sind bereits fixiert. Die Energie- und Treibhausgasbilanz soll bis Januar 2021 erstellt werden, die Potenzialanalyse sowie ein Klimaschutzleitbild bis Februar 2021. Für den 13. Januar 2021 kündigte zur Bonsen eine Auftaktveranstaltung an. Im März und April sind zehn Workshops geplant. Hier werden unter anderem Maßnahmenfelder wie erneuerbare Energien, Mobilität, IT-Infrastruktur, Gewerbe, Dienstleistungen, Handel und private Haushalte behandelt. Es folgen eine Zwischenpräsentation und das Maßnahmenprogramm. Beteiligt an dem Klimaschutzkonzept sind die Verwaltung und die Fachbüros sowie über den Beirat Verwaltung, Fraktionen und Initiativen.

In der Energie- und Treibhausgasbilanz werden Endenergieverbräuche (EEV) und Treibhausgasemissionen in verschiedenen Sektoren auf dem Gebiet der Kommune und über den Verlauf mehrerer Jahre betrachtet.

Für die Potenzialanalyse werden Potenziale im Stadtgebiet betrachtet, die technisch und wirtschaftlich machbar sind. Dazu zählen etwa die Steigerung der Energieeffizienz, Gebäudesanierung und der Ausbau erneuerbarer Energien. Die Potenzialanalyse liefere Anhaltspunkte, wie man den Ausstoß von Treibhausgasen mindern könne. Das erlaube eine Priorisierung von Maßnahmen sowie einen Einblick in verfügbare technische Entwicklungen.

Abschließend sollen Szenarien für fünf bis zehn Jahre zum Ausbau erneuerbarer Energien entworfen werden. „Wo könnte Werne landen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden“, umriss Sabine Lohoff die Zielsetzung. An den Ergebnissen lasse sich dann ablesen, welche Bereiche des Stadtgebietes besonders energie- und emissionsintensiv seien. Dies diene zur Standortbestimmung und zur Klimaschutzplanung für das Konzept.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nasses Vergnügen: Sim-Jü 2025 ist gestartet

Werne. Die 2025er Auflage des Simon-Juda-Marktes ist eröffnet. Ganz traditionell wurde bei der Eröffnung wieder die Freifahne auf dem Marktplatz gehisst. Etwas getrübt wurde...

Sim-Jü 2025 – das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet

Sim-Jü - das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet. Foto: Volkmer Sim-Jü - das größte Volksfest an der Lippe ist gestartet. Foto: Volkmer Sim-Jü - das größte...

Chris Thannheiser erlöst den WSC in der Nachspielzeit

Werne. Mit einem Flugkopfball in der dritten Minute der Nachspielzeit erzielte Routinier Chris Thannheiser den 1:1 (0:0)-Ausgleich für den Werner SC im Spiel gegen...

Otto-Wendler-Fußballspiel endet 3:3 – Spiel, Sport und Spaß im Dahl

Werne. Zur Einstimmung auf die bunten Kirmestage fand am Freitagnachmittag (24. Oktober) im Sportzentrum Dahl das traditionelle Otto-Wendler-Fußballspiel statt. Bereits zum 52. Mal trafen...