Werne. Nach Karneval ist vor Karneval: Jetzt fand im Haus Havers die alljährliche Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Werner Karneval von 1975 e.V. statt.
Michael Holtmann begrüßte alle Anwesenden und bat im Anschluss um eine Gedenkminute für das verstorbene Mitglied Ludger Banditt. Der Präsident berichtete über das vergangene Vereinsjahr mit dem Sommerfest oder der Schlagerparty. Dann startete die IWK in ihre 50. Karnevalssession.
Bei den eigenen Veranstaltungen konnten die Galasitzung und Weiberfastnacht als ausverkauft erwähnt werden, alle weiteren waren auch besser besucht als die Vorjahre. Der Rosenmontagsumzug war wieder der Höhepunkt der Karnevalssession – tolles Wetter, viele Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung und friedliche Feierlichkeiten.
Die Jugendabteilung der IWK erlangte mit ihren Auftritten viele Erfolge. Bei diversen Qualifikationsturnieren erlangte die Jugend sich die vorderen Plätze und qualifizierten sich damit für die Norddeutsche Meisterschaft in Düren. Das war bereits ein sehr großer Erfolg. Das Tanzpaar Sophia Marek und Fritz Wenner belegten bei der Norddeutschen Meisterschaft den dritten Platz und wurden somit NRW-Trize-Meister. Die Juniorengarde belegte den sechsten Rang. Beide sicherten sich die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Hannover und legten auch dort eine super Leistung ab, worauf die IWK stolz sein kann, hieß es im Jahresbericht.
Termine der Karnevalssession 2025/26
Die nächste Karnevalssession 2025/26 ist schon wieder geplant: Die Prinzenproklamation findet am 8. November 2025 statt, die Galasitzung ist für den 24. Januar 2026 und Karneval mit Kaffeeklatsch für den 7. Februar 2026 geplant. Weiberfastnacht steigt am 12. Februar 2026, die Schlüsselübergabe am 14. Februar 2026, der Kinderkarneval am 15. Februar 2026 und der Rosenmontagszug am 16. Februar 2026.

Erstmalig konnte der Vorstand Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaften ehren, denn die IWK
gibt es erst seit einem halben Jahrhundert. Von Beginn an dabei sind somit Gottfried Forstmann, Ludger Goers, Inge und Georg Götz.
Der neu gewählte Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Michael Holtmann (Präsident), Michael Biegel (1. Vorsitzender), Claudia Marckhoff (2. Vorsitzende), Robin Nolting (1. Geschäftsführer), Jana Biegel (2. Geschäftsführerin), Theresa Holtmann (1. Kassiererin), Renate Schmeltzer-Urban (2. Kassiererin), Heinz Lohmann (1. Organisationsleiter) und Dirk Nolting (2. Organisationsleiter).
Komplettiert wird dieser durch Maximilian Mecklenbrauck (1. Jugendvorsitzender), der durch Miriam Heimann (2. Jugendvorsitzende) vertreten wird. Um die Kasse in der Jugend kümmert sich Lena Langenhorst. Ebenfalls gehören neun Beisitzerinnen und Beisitzer dem erweiterten Vorstand an.