Dienstag, Oktober 7, 2025

Leistungsspange für fünf Jugendliche der Jugendfeuerwehr Werne

Anzeige

Werne. Die Jugendfeuerwehr Werne hat jetzt mit einer Gruppe an der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Wuppertal teilgenommen. Fünf Jugendliche aus dem Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr Werne haben die Disziplinen mit Bravur gemeistert und sich die Leistungsspange gesichert, die sie nun stolz tragen dürfen. Das teilte Mediensprecher Robin Nolting mit.

Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen, dass die Mitglieder der Jugendfeuerwehr erreichen können. Bei der Abnahme müssen die Jugendlichen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in insgesamt fünf Disziplinen unter Beweis stellen:

- Advertisement -

1. Staffellauf: Am Abnahmetag war der Staffellauf die erste Disziplin. Zusammen musste innerhalb von 4.15 Minuten eine Distanz von insgesamt 1.500 Metern erreicht werden, wobei der Läuferwechsel jeweils durch die Übergabe des Staffelstabes eingeleitet wurde.

Das erfolgreiche Auftreten des Nachwuchses freute das Betreuerteam sichtlich.

2. Löschangriff: Als nächstes stand der Löschangriff auf dem Plan. Es galt einen Löschangriff aufzubauen, wie bei den aktiven Einsatzkräften. Dabei mussten zunächst vier A-Saugleitungen gekuppelt, an die Pumpe angeschlossen und „zu Wasser“ gelassen werden. Bei dieser Disziplin wird von einer Wasserentnahmestelle an einem offenem Gewässer ausgegangen. Gesichert wird die Saugleitung durch eine Halte- und eine Ventilleine. Anschließend musste der Verteiler nach einer B-Länge gesetzt werden und vom Verteiler aus insgesamt 3 C-Rohre vorgenommen werden, um die 3 simulierten Zielfeuer bekämpfen zu können.

3. Kugelstoßen: Sportlich ging es für die Jugendlichen dann beim Kugelstoßen weiter. Es musste eine Mindestdistanz von insgesamt 55 Metern erreicht werden. Im Durchschnitt muss jeder Jugendliche somit 6,11 Meter weit werfen.

4. Fragen: Ebenfalls gehört die Theorie zur Leistungsspange dazu. Zwei Prüfern fragten bei den Jugendlichen das vorhandene Wissen ab. Sowohl Feuerwehrwissen als auch Allgemeinwissen waren in der Prüfung gefordert.

5. Schnelligkeitsübung: Bei der Schnelligkeitsübung galt es von den Jugendlichen insgesamt 8 C-Schläuche auf gerader Fläche zu einer langen Schlauchleitung zu verlegen. Die Schlauchleitung darf keine Dreher haben und muss in 75 Sekunden verlegt sein.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Ballspielhalle wohl erst nach den Herbstferien wieder geöffnet

Werne. Die Sanierung der Ballspielhalle macht gute Fortschritte. Nach dem Einbau des Fachwerkbinders und der Wiederherstellung der Dacheindeckung konzentrieren sich die Arbeiten nun auf...

Griechischakademie NRW am GSC – Neue Facetten entdeckt

Werne. Neue Facetten des Faches Griechisch erlebten fast 50 Schüler/innen aus Nordrhein-Westfalen am Gymnasium St. Christophorus. Begrüßt wurden sie von Schulleiterin Sandra Crämer, dem...

Zu wenige Lichtblicke bei LBW-Damen, Teigelkötter nutzt Chance

Werne. Aufsteiger LippeBaskets Werne musste auch im zweiten Auswärtsspiel eine klare Niederlage hinnehmen. Oberliga (Frauen): TV Gerthe - LippeBaskets 85:53 (25:18, 27:9, 17:15, 16:11) "Der Gegner...

Tolle Sim-Jü-Gewinnspiele: „Dabei sein mit ein bisschen Glück“

Werne. Achtung, mitgemacht, die Sim-Jü-Gewinnspiele sind wieder da. Ob Bummelpäckchen oder Frühstück im Riesenrad, es gibt was zu gewinnen, wenn vom 25. bis 28....