Werne. Nach den großen Erfolgen der Sommerferien-Filmprojekte (ab 15 Jahren) der Evangelischen Jugend Werne „Mein Sommer in Werne“, „Deine Schuld“ und dem bereits abgedrehten Projekt „Lost“ (Premiere Januar/ Februar 2026) starteten am 20. Oktober 25 nun die Dreharbeiten zum ersten Herbstferien-Filmprojekt 2025 „Nachsitzen“. Mit dabei: Zwölf Darstellerinnen von 12 bis 15 Jahren.
Am ersten und zweiten Drehtag wurden die Schauspielerinnen der nächsten Generation der evangelischen Jugend dabei von 30 Statistinnen unterstützt. Genau wie bei den „Großen“ wurden die Handlung und das Drehbuch zum Film „Nachsitzen“ von den Jugendlichen in nur wenigen Wochen selbst erdacht und geschrieben.
Geleitet wird das Projekt von den Schauspieler/innen, die in den Sommerferien bei ihren Filmprojekten Erfahrungen sammeln konnten: Hannah Marckhoff (Drehbuch und Regie), Niklas Thiemann (Filmische Umsetzung und Schnitt), Amelie Ahnsehl (Projektbegleitung ). Ergänzt wird das Team zudem von Dorothee Gäßner (Presbyterin und Schauspielerin an der Freilichtbühne Werne). Die Gesamtleitung hat, wie bei allen Filmprojekten Michael Reckmann.
Die Premiere ist für den Herbst/ Winter 2025 geplant. 

Handlung: „In jeder Legende steckt ein Funken Wahrheit. Was, wenn dieser Funken brennt?“ Vor langer Zeit verschwindet in einer Schule ein Mädchen spurlos und wird nicht mehr gefunden. 50 Jahre später scheint sich das Unglück zu wiederholen. Nach dem Unterricht müssen zehn Schülerinnen in dieser Schule „Nachsitzen“. Als drei Schülerinnen von ihnen plötzlich verschwinden und die übrigen Schülerinnen in der Schule eingeschlossen werden, machen sie sich auf dem Weg, das Geheimnis der Schule und den verschwundenen Schülerinnen zu lösen. Es wird eine geheimnisvolle Suche mit vielen unerwarteten Begegnungen. Schließlich müssen die Schülerinnen lernen, dass sie nur zusammen einen Weg finden, das Geheimnis der Schule zu lösen.
Titel: „Nachsitzen“
Format: Jugendfilm,
Produktion: Herbstferien-Film-Projekt 2025 der Ev. Jugend Werne
Filmische Umsetzung: Niklas Thiemann
Regie: Hannah Marckhoff
Regieassistenz: Dorothee Gäßner
Projektbegleitung: Amelie Ahnsehl
Gesamtleitung: Michael Reckmann, Spiel- und Theaterpädagoge; Syst. Familientherapeut
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren
Genre: Gruselfilm
Projektzeitraum: 20. bis 26. Oktober 2025
Premiere: Herbst/ Winter 2025



 
                                    


















