Freitag, November 21, 2025

„Das Herz der Stadt“ – Neuer Rat und Bürgermeister offiziell im Amt

Anzeige

Werne. Premiere für Lars Hübchen: Wernes neuer Bürgermeister eröffnete am Donnerstag, 20. November 2025, pünktlich um 17.30 Uhr im Kolpingsaal seine erste Ratssitzung in dieser Funktion.

Sein Wunsch für die Legislaturperiode 2025/2029 sei es, konstruktiv und sachorientiert „weiterzuarbeiten“, sagte er, und drückte damit zugleich seine Wertschätzung für die Ratsarbeit der vorherigen Amtsperiode aus. „Der Rat hat die Stadt getragen, er ist das Herz der Stadt“, so der Sozialdemokrat. Für die Zukunft setze er bei allen politischen Unterschieden auf Dialog und gegenseitigem Respekt. In vertrauensvoller Zusammenarbeit gehe es so darum, neue Perspektiven für die Stadt zu entwickeln.

- Advertisement -

Nachdem die Runde der 34 anwesenden Ratsmitglieder, zwei fehlten entschuldigt, einstimmig Manuela Gerdemann als Schriftführerin des Stadtrates und Sven Henning als Stellvertreter bestimmt hatte, war der neue Verwaltungschef seine Sitzungsleitung auch schon wieder „quitt“ – wenn auch nur vorübergehend. Denn die Vereidigung und offizielle Amtseinführung des Bürgermeisters liegt beim jeweils dienstältesten Ratsmitglied, diesmal in Person von Benedikt Striepens, Fraktionssprecher von Bündnis´90/Die Grünen, der 39 Jahre Ratstätigkeit für die Stadt Werne vorweisen kann.

Vereidigung und Amtskette für Bürgermeister Lars Hübchen

„Wäre ja noch schöner, wenn du dich selbst vereidigen würdest“, nahm sich Striepens launig die Sitzungsleitung. Hübchen habe die Stichwahl um das Bürgermeisteramt, das Lothar Christ viele Jahre erfolgreich ausgefüllt habe, gewonnen. Bevor er ihm die Amtskette übergab, steuerte der Grüne, der sich selbst wiederholt um den Bürgermeister-Posten beworben hatte, noch eine Anekdote bei.

Benedikt Striepens als dienstältestes Ratsmiglied übernahm die Vereidigung und Amtseinführung von Lars Hübchen.
Benedikt Striepens als dienstältestes Ratsmiglied übernahm die Vereidigung und Amtseinführung von Lars Hübchen.

Bei einem Amtswechsel vor vielen Jahren sei die Bürgermeisterkette vor der Weitergabe an das neue Stadtoberhaupt ziemlich „vertüddelt“ gewesen, berichtete er schmunzelnd von einem inoffiziellen Einsatz des Amtssignets bei einer Betriebsfeier der Stadtverwaltung. „Bei der Umsetzung deiner Arbeit werden wir dich unterstützen“, versicherte Striepens und wünschte dem neuen Bürgermeister eine glückliche Hand.

Jörg Weber und Marita Funhoff bleiben im Amt

Wie sich die Fraktionen vorab geeinigt hatten, sollen neben dem Bürgermeister wieder zwei Stellvertreter die Stadt Werne nach außen repräsentieren. Die Durchführung der geheimen Wahl übernahmen traditionell die mit Esther Schüttpelz (Bündnis ´90/ Die Grünen) und David Storksberger (Die Linke) jüngsten Ratsmitglieder. Von den 34 Stimmberechtigten wurden Jörg Weber (CDU) als erster Stellvertreter und Marita Funhoff (SPD) als zweite Stellvertreterin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt (29 Ja-Stimmen, 5 Enthaltungen).

Die Verpflichtung der Ratsvertreter/innen nahm Lars Hübchen vor und bekräftigte dies mit einem Handschlag für jedes Ratsmitglied.

Ein Handschlag für jedes Ratsmitglied. Zu den ersten Amtshandlungen gehörten die Verpflichtung der gewählten Vertreter/innen der Stadt
Ein Handschlag für jedes Ratsmitglied. Zu den ersten Amtshandlungen Hübchens gehörte die Verpflichtung der gewählten Vertreter und Vertreterinnen der Stadt.

In der Folge ging es um die umfangreichen Formalien, die es in der konstituierenden Sitzung abzuarbeiten galt. Auch hier gab es im Vorfeld eine intensive Vorbereitung durch Fraktionen und Verwaltung. Die Hauptsatzung bleibt zunächst unverändert in Kraft, möglich sind spätere Anpassungen.

Des Weiteren wurde die Bildung der Ausschüsse, deren Zusammensetzung, die Festlegung ihrer Zuständigkeiten und die Wahl der Mitglieder sowie der Vorsitzenden beschlossen. Das gilt ebenso für die Entsendung der Mitglieder in die Zweckverbandsversammlung und Besetzung des Verwaltungsrates der Sparkasse an der Lippe. Einstimmig abgesegnet wurden zudem die personelle Besetzung der Organe der städtischen Gesellschaften und die Entsendungen städtischer Vertreter/innen in weitere Gremien.

„Positives für die Stadt erreichen“ – „Kein Abnickverein“

Beate Böhmer, neue Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten, lobte die konstruktiven Beratungen im Vorfeld der Sitzung. „Wir haben es geschafft“, sagte sie zum frisch konstituierten Rat und gab das Ziel aus, gemeinsam Positives für die Stadt zu erreichen.

Der neue Chef der SPD-Fraktion, Ulrich Höltmann, schloss sich an, betonte aber auch kontroverse Standpunkte in der Debatte. „Wir sind kein ‚Abnickverein‘, wir haben um die Ergebnisse gerungen“, sagte er und setzt ebenfalls auf faire Diskurse in der künftigen Arbeit.

Informationen und Abstimmungsergebnisse im Bürgerinformationssystem.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Aktiv auf dem Weihnachtsmarkt: Von Rodelspaß bis Märchenwald

Werne. Der Weihnachtsmarkt in Werne (5. bis 14. Dezember) ist weit mehr als "nur" ein Budenzauber mit heimeliger Atmosphäre. Seit Jahren entwickelt das Stadtmarketing...

Poesie voller Spannung und Nähe beim Konzert der Musikfreunde

Werne. Zu Beginn des Konzertabends der Musikfreunde kochten die Emotionen im Foyer der Marga-Spiegel-Schule hoch. Cello und Klavier setzten sich heftig auseinander. Doch dann...

Auffahrunfall in Werne: 31-Jähriger aus Bönen leicht verletzt

Werne. Am Donnerstagabend (20.11.2025) ereignete sich gegen 17.20 Uhr ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen auf der Kamener Straße in Werne. Ein 32-Jähriger aus Hamm...

HammStars gegen LippeBaskets: Derbyfieber? Nicht alle sind infiziert

Hamm/Werne. Premiere in der 1. Basketball-Regionalliga: Zum ersten Mal stehen sich am Samstag, 24. November, die HammStars und die Lippebaskets in der höchsten NRW-Spielklasse...