- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
OneSignal
Beim Besuch von werne-plus.de fragen wir Sie mit einer Bildschirmnachricht danach, ob wir Sie in Zukunft mit Push-Notifications (Nachrichten, die von Ihrem Browser versendet werden), auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Die Einwilligung erfolgt jeweils für den Browser, in dem Sie sich angemeldet haben. Bei Einwilligung erhalten Push-Notifications von unserer Webseite. Durch Anklicken gelangen Sie direkt zu unserer Website. Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich von den Push-Notifications wieder abzumelden, wenn Sie sie nicht mehr wünschen. Dies ist bei jeder zugestellten Push-Notification direkt möglich (Browser-abhängig) oder auf unserer Webseite sowie in den allgemeinen Browser-/Systemeinstellungen (abhängig von Browser-/System). Für die Umsetzung nutzen wir die Technologie des Anbieters OneSignal, 201 San Antonio Circle Suite #140, Mountain View, CA, USA. Die Datenschutz-Informationen des Anbieters finden Sie hier: https://onesignal.com/privacy_policy.
Nutzung von WhatsApp Channels (Broadcast-Funktion)
Wenn wir im Rahmen unserer Kommunikation über die Dienstfunktion „Channels“ von WhatsApp einsetzen, gelten für diese Verarbeitung – ergänzend zu den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung – folgende Hinweise:
Welche Daten werden verarbeitet und von wem?
– Über unsere WhatsApp-Channels werden Neuigkeiten, Informationen und Angebote an Personen ausgesendet, die unseren Kanal aktiv abonniert haben.
– Als Betreiber des Kanals sehen wir nur die Telefonnummern von Abonnentinnen und Abonnenten, wenn diese uns bereits als Kontakt gespeichert sind.
– Außerdem werden Benutzername beziehungsweise Profilname der Abonnentinnen und Abonnenten angezeigt; eine Speicherung dieser Daten durch uns findet nicht statt – sie verbleiben in WhatsApp bzw. in der Infrastruktur des Anbieters („Meta“).
– Andere Teilnehmer des Kanals sehen weder Ihre Telefonnummer noch Ihren Namen; nur die Kanal-Admin(s) erhalten gegebenenfalls die Nummern (und nur, wenn Sie uns bereits als Kontakt angegeben haben).
– Wir verarbeiten keine weiteren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Abonnement des Kanals (z. B. keine Aktivitätsdaten, keine Rückmeldungen oder Poll-Ergebnisse mit Identifikation).
– Wir verwenden die WhatsApp-Channels nicht zur Profilbildung oder automatisierten Entscheidungsfindung gegenüber einzelnen Nutzenden.
Zweck der Verarbeitung
Der Channel dient dazu, Sie unkompliziert und direkt mit wichtigen Informationen, Ankündigungen oder Angeboten zu versorgen. Wir verwenden das Medium ausschließlich zum Versand von Mitteilungen in eine Richtung (von uns → Abonnent). Rückkanäle bieten wir nicht über diesen Kanal an (sofern nicht ausdrücklich anders angegeben).
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Telefonnummer und die Anzeige Ihres Nutzernamens erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Sie haben den Kanal freiwillig abonniert und können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Speicherdauer
Ihre Telefonnummer und Ihr Profilname werden nicht von uns gespeichert. Sobald Sie das Abonnement beenden oder uns als Kontakt nicht mehr bekannt sind, erlischt unsere Sicht auf Ihre Nummer automatisch.
Ihre Rechte
Sie haben – zusätzlich zu den sonstigen im Hauptteil dieser Erklärung genannten Rechten – das Recht
-
Ihr Abonnement jederzeit zu beenden (z. B. über die Funktion „Kanal verlassen“ in WhatsApp),
-
uns zu bitten, Ihre Nummer, falls sie als Kontakt gespeichert war, zu löschen,
-
Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir im Zusammenhang mit dem Kanal verarbeiten,
-
eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Hinweis auf Drittanbieter
Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung technisch durch den Anbieter WhatsApp/Meta stattfindet und dessen Datenschutzhinweise gelten. Nach deren Informationen bleibt Ihre Telefonnummer gegenüber anderen Kanal-Teilnehmenden verborgen und wird nicht zur Anzeige gestellt.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.



