Dienstag, Juli 1, 2025

350 Kubikmeter Beton für die neue Brücke sind verarbeitet

Anzeige

Werne/Rünthe. Stolze 350 Kubikmeter Beton sind am Freitag zur Brückenbaustelle an der Lippe transportiert und direkt verarbeitet worden. Nachdem Anfang Juli mit großem Aufstehen drei XXL-Stahlträger für die Übergangsbrücke an der B233 angebracht worden waren, lockte das Geschehen jetzt kaum Zaungäste.

Für die Betonarbeiten am Überbau musste die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr im Gegensatz zum Juli auch keine Sperrung der Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne einrichten. „Wir stellen hier im Prinzip die Brückenplatte her. Von der Brückenmitte aus wird mit zwei Pumpen von den Köpfen der Widerlager aus betoniert“, schildert Simon Lohmann, einer der zuständigen Bauleiter. Das Ganze geschieht stets in mehreren Schritten. „In der Mitte legen wir eine Lage vor, damit der Druck des Frischbetons nicht zu groß wird. Dann wird nach knapp 90 Minuten eine zweite Schicht nachgelegt, welche dann von den Kollegen mit den Rüttelflaschen ineinander verzaht wird“, so Lohmann.

- Advertisement -

Feinarbeit an der Oberfläche

Im dritten Schritt geht es dann an die Feinarbeit. Dabei kommen die Rüttelbohlen zur Fertigung der Flächen für eine optimale Oberflächenverdichtung zum Einsatz. Dann folgen die Kollegen auf den Maschinen, die an Bodenpoliturmaschinen erinnern. Diese kümmern sich darum, dass die Oberfläche noch einmal geglättet wird. Auch dient dies der Verdichtung der Betondecke.

Auf der etwa 65 Meter langen Brücke über die Lippe haben am Freitag Betonierarbeiten stattgefunden. Foto: Volkmer

Ein Kubikmeter Beton wiegt 2,4 Tonnen, etwa 350 Kubikmeter sind am Freitag bei der Baustelle verarbeitet worden. „Da kommt schon was zusammen“, sagt Betonpumpenmaschinist Ralf Mainzer mit Blick auf die regelmäßig an- und abfahrenden Fahrmischer. Fast 30 Arbeiter sind am Freitag im Einsatz. „So eine große Aktion wie heute funktioniert nur, wenn ein Rad ins andere greift. Und das ist hier der Fall“, sagt Mainzer zum Zusammenhalt der Arbeiter.

Wenn in etwa zehn Tagen genügend Feuchtigkeit aus der Schicht gezogen ist, wird die Fläche mit Kugelstrahlgeräten bearbeitet. Vorher wird der Bereich mit Folien abgedeckt. Der Bauleiter erklärt: „Etwas Regen wäre nicht schlimm, aber zu viel Sonne – wie zuletzt – wäre nicht gut, weil der Beton dann austrocknen und Risse bekommen könnte.“ Die jüngste Hitzewelle war auch der Grund, warum die Betonierarbeiten noch nicht stattgefunden haben. So gesehen waren die 20 Grad am Freitag perfekt.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lippe Cup lockt viele Fans der Rhythmischen Sportgymnastik an

Werne. Der Lippe Cup hat jüngst viele Aktive und Fans der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) in der Lindert-Sporthalle in Begeisterung versetzt. Wieder einmal war der...

Polizei lädt zur Bürger-Sprechstunde auf dem Wochenmarkt ein

Werne. Die Bezirksdienstbeamten aus Werne, Polizeihauptkommissar Axel Scheunemann und Polizeihauptkommissar Dirk Großecappenberg, veranstalten am kommenden Freitag, 5. Juli 2025, eine Bürgersprechstunde. Von 9 bis 12...

CDU Werne geht ohne Bürgermeister-Kandidat in die Wahl

Werne. Jetzt ist es offiziell: Der CDU-Stadtverband Werne gibt bekannt, dass nach dem Rückzug von Dr. Thomas Neubourg um eine Kandidatur für das Amt...

Sommerfest mit Herz begeistert: BVB Supporters feiern mit 2.000 Gästen

Werne. Sonne satt, gute Musik und ausgelassene Stimmung: Das Familien-Sommerfest der BVB Supporters Werne lockte am vergangenen Samstag (28.06.2025) rund 2.000 Besucher auf das...