Mittwoch, November 5, 2025

Erstmalig am AFG: Gymnasium nimmt an „Jugend forscht“ teil

Anzeige

Werne. Erstmalig in der Geschichte des Anne-Frank-Gymnasiums nehmen zwei Schüler an dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“ teil, der eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Wirtschaft und Wissenschaft ist. Die Stiftung Jugend forscht e.V. möchte junge Menschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördern – „zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft!“, wie es auf der Homepage der Stiftung heißt.

Talente sollen frühzeitig entdeckt und gezielt gefördert werden. Der Wettbewerb wird jährlich auf drei Ebenen ausgetragen und richtet sich an MINT-Talente im Alter von 15 bis 21 Jahren. Das Anne-Frank-Gymnasium freut sich sehr, dass sich in diesem Jahr die Schüler Anton Mors (Jgst. 9) und Dustin Hegner (Jgst. Q2) als Team angemeldet haben. Gemeinsam erforschen die beiden sogenannten Jungforscher die Welt der Mathematik. Bei ihrem selbst gewählten Thema geht es um die Darstellung von auf dem Kreisrand definierten Funktionen als Sehnenmenge – mehr wird allerdings noch nicht verraten.

- Advertisement -

Die beiden begabten Mathematiker werden bei Ihrer Forschungsarbeit von den Lehrerinnen Charlotte Kauba und Julia Krickau begleitet. Diese haben mit den Schülern gemeinsam die Fachbibliothek Mathematik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aufgesucht, um sie dort in die Literaturrecherche einzuführen. Zudem organisierten sie ein Treffen mit einem ehemaligen AFG-Schüler, der aktuell an der WWU in Mathematik promoviert und ihnen weitere Gedankenanstöße aus wissenschaftlicher Perspektive geben konnte.

Da es auch für die beiden Lehrerinnen eine erstmalige Teilnahme als Projektbetreuerinnen von „Jugend forscht“ ist, nahmen diese kürzlich an einem Webinar teil, bei dem es sowohl um die schriftliche Arbeit als auch um die Projektpräsentation ging, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation ggf. online erfolgen wird. Damit die Jugendlichen insbesondere in dieser außergewöhnlichen Zeit in die Lage versetzt werden, selbst erfolgreich zu forschen und ihre Ideen in einem eigenen MINT-Projekt zu verwirklichen, haben die Stiftung Jugend forscht e.V. und Corona School e.V. ein neues Online-Angebot geschaffen. Bei dem sog. 1:1-Projektcoaching werden die Jungforscher individuell mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – Studierende und „Jugend forscht“-Alumni – für eine persönliche Unterstützung vernetzt.

Auch Dustin Hegner und Anton Mors haben sich für dieses Angebot beworben, um von einem Coach ihres Fachgebietes mit dessen Expertise und Erfahrung online unterstützt und beraten zu werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Gymnasium St. Christophorus öffnet wieder seine Türen

Werne. Das Gymnasium St. Christophorus öffnet seine Türen für Eltern und Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klassen. Am Freitag, 21. November 2025, lädt die...

Berufe erfahren leicht gemacht: Werner Berufszirkel ist gestartet

Werne. Bereits zum 13. Mal findet in diesen Tagen der Werner Berufszirkel für Jugendliche der weiterführenden Schulen in Werne statt. Der neue Bürgermeister Lars...

Schützenverein St. Hubertus Horst und Wessel dankt Martin Elsner

Horst. Harmonisch verlief die Generalversammlung am Freitag (31.10.2025). Die 69 anwesenden Mitglieder ließen das überaus gelungene Jubiläumsfest im Mai diesen Jahres noch einmal Revue...

Stammtisch der Jakobsweg-Pilger Werne lädt wieder ein

Werne. Mit dem Ende der Pilgersaison 2025 lädt der Förderverein Jakobsweg Werne e. V. wieder zum Pilger-Stammtisch in die Gaststätte „Stilvoll im Rathaus“ ein. Bereits...