Sonntag, Januar 19, 2025

Feuerwehr zeigt sich für ABC-Einsätze gut gerüstet

Anzeige

Werne. „Bunte Quader gefunden: Feuerwehr rückt mit Chemie-Spezialkräften an“. So oder ähnlich hätte die Meldung lauten können und manch einer hätte sich gewundert, wäre er beim Ausbildungstag für die Träger von Chemikalienschutzanzügen dabei gewesen: Da spielten die Spezialkräfte der Feuerwehr in der Feuerwache Stadtmitte mit bunten Duplo-Bausteinen.

Was aber wie ein Spiel aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Einheiten, die für den Einsatz mit atomaren, biologischen oder chemischen Schadstoffen (ABC-Einsatz) vorgesehen sind, müssen zunächst einmal grundlegend ausgebildet werden“, erklärt Löschzugführer Dr. Bodo Bernsdorf. Dazu gehören die Truppmann-Ausbildung, ein Lehrgang zum Sprechfunker, ein Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger und eine gründliche ABC-Ausbildung, die alleine über sieben Wochenenden andauert. Insgesamt müssen die jungen Feuerwehrleute gut 320 Stunden an Basis-Ausbildung investieren, bevor sie in einen solchen ABC-Einsatz gehen können.

- Advertisement -

Haben sie das geschafft, müssen solche Feuerwehrleute mindestens einmal im Jahr eine Fortbildung unter der sogenannten Körperschutzform 3″ durchführen. Der Körperschutz wird dabei durch einen gasdichten, säure- und laugenbeständigen Chemikalienschutzanzug (kurz: CSA) gewährleistet.

Die Ausbilder Daniel Meyer und Sven Schubert hatten sich für die zehn Teilnehmenden sehr spezielle Übungen ausgedacht, die besonders die Kommunikation und die haptische Fertigkeit unter den erschwerten Bedingungen des CSA trainieren sollten. Und so kam es zur Anleihe aus dem Kinderzimmer der Familie Meyer. Die erste Aufgabe bestand darin, unter Atemschutz und mit den dicken chemikalienbeständigen Gummihandschuhen eine Duplo-Skulptur“ nachzubauen. Die Vorlage war dabei für den Trupp, der sie bauen sollte, nicht zu sehen. Diese lag nämlich im Funk- und Stabsraum der Feuerwache und musste per Funk von einem weiteren Team beschrieben werden. Mit ein wenig Ruhe, räumlichem Verständnis und der ein oder anderen Nachfrage gelang allen Teams diese Aufgabe.

Eine zweite Übung diente der Lagefeststellung. Hier war ein neues System zu testen, das die Erkundungsergebnisse der oft kryptisch beschriebenen Produkte vereinfachen sollte. Denn – wie im Falle der Übung – haben einige Chemikalien sehr ähnliche Namen. Und nur einem einzigen Buchstaben mag es zu verdanken sein, dass das Produkt essbar öder tödlich ist. Im Vorliegenden Falle wurde dann auch das giftige, brennbare und ätzende Natriumchlorit (Achtung: Mit „t“ am Ende!) wie das eher harmlose Natriumchlorid (mit „d“ am Ende) geschrieben. Bei Natriumchlorid handelt es sich um unser Kochsalz, dass wir nahezu täglich in Lebensmitteln zu uns nehmen. Ein sehr eindrücklicher Lerneffekt, der allen den Wert der exakten Kommunikation vor Augen führte“, so Bernsdorf beeindruckt.

 Feuerwehrleute in Schutzanzügen probten für den Ernstfall. Foto: Feuerwehr Werne
Feuerwehrleute in Schutzanzügen probten für den Ernstfall. Foto: Feuerwehr Werne

Die letzte Übung fokussierte wieder auf die Haptik. In der Waschhalle der Feuerwache war ein defektes Rohr montiert, aus dem ein unbekannter Stoff in großen Mengen austrat. Hier galt es, eine Dichtschelle mit einer Gummi-Manschette um das schadhafte Rohr zu montieren, um den Produktaustritt zu stoppen. Die Herausforderung lag in den recht kleinen Schrauben der Manschette und dem haushaltsüblichen 8er-Inbusschlüssel. Beides war in der Schutzausrüstung nur schwer zu handhaben.

Alle Trupps waren mit den Aufgaben zwischen 40 und 45 Minuten beschäftigt und absolvierten die Übungen insgesamt problemlos. In der Nachbesprechung zeigten sich Ausbilder und Ausgebildete sehr zufrieden mit dem guten Verlauf und den interessanten Trainingseinheiten. Für die nächsten ABC-Einsätze ist die Feuerwehr nun wieder gut gerüstet.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Sportler des Jahres: Triathlet Nieberg und U18-Leichtathletinnen siegen

Werne. Während einer stimmungsvollen Sportgala feierte der Werner Sport sich an diesem Samstag (18.01.2025) im Kolpingsaal selbst, verlieh Plaketten und Abzeichen sowie kürte seine...

Schützenverein Langern spendet 2.500 Euro für den Kinderhospizdienst

Langern. Beim traditionellen Weihnachtsbaumschätzen auf dem Weihnachtsmarkt im Dezember hat der Schützenverein Langern eine stolze Summe eingenommen. Jetzt fand die Übergabe der Spende an...

Tier der Woche: Schmucksittich sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Kreative Auszeit bei „Bunt & Bunter“ in Stockum

Stockum. Tanja Au hat jetzt in Stockum an der Werner Straße 146 das Keramikstudio „Bunt & Bunter“ eröffnet. Hier können sich Kunden und Kundinnen...