Sonntag, August 31, 2025

Forder-Förderprojekt an der KvG-Schule: „Experten“ geehrt

Anzeige

Stockum. „Die individuelle Förderung aller Kinder ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule“, sagt Cordula Stamm, kommissarische Leiterin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Um Schülerinnen und Schüler angemessen zu fördern, richtet die Schule ein Projekt ein, in dem Kinder klassenübergreifend unter Anleitung eine Expertenarbeit erstellen. Dieses Forder-Förder-Projekt wurde vom Internationalen Centrum für Begabtenforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt und bereits mehrmals erfolgreich zur individuellen Förderung an Grundschulen eingesetzt.

„Wir möchten mit unserem Forder-Förder-Unterricht das Begabungspotenzial der Kinder herausfordern und ihnen zusätzliche Leistungsanreize vermitteln. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder individuell zu fördern, mögliche Schwierigkeiten abzubauen, sowie nachhaltiges anspruchsvolles Lernen und eine Kultur der Lernfreude zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler werden zu Experten, wir sind dabei die Lernbegleiter“, erklären die Projektlehrerinnen Katinka Steltenkötter und  Katrin Sommer.

- Advertisement -

Die engagierten Schülerinnen und Schüler wählen bei diesem Projekt ein individuelles Thema aus, mit dem sie sich über einen längeren Zeitraum intensiv in der Schule, zu Hause und an außerschulischen Lernorten auseinandersetzen. Im Schuljahr 2019/2020 haben sich die sechs Schülerinnen und Schüler in ihrem vierten Schuljahr mit diesen Themen beschäftigt: Die Stadt Berlin – Mit dem Ballon in die Freiheit (Laila-Marie Amer), Das alte Rom (Antonia Möllenhoff), Das Automobil (Florian Schaaf), Die Biene (Ilona Derksen), Delfine (Johanna Unruh) und  Raumfahrt (Vincent Holle).

Durch diese intensive Beschäftigung mit ihrem speziellen Schwerpunkt entwickeln sich die Kinder zu Experten auf ihrem Fachgebiet. Ihr neu erworbenes Wissen stellen sie in einer Facharbeit zusammen. Die Kinder haben auch in der Zeit des Lockdowns und der damit verbundenen Schulschließung eifrig zu Hause gearbeitet. Ihre Kenntnisse hätten sie dann in „normalen“ Zeiten in Form eines Expertenvortrags einem interessierten Zuhörerkreis vorgestellt. Dieser musste in diesem Jahr ausfallen.

Trotzdem honorierten Katinka Steltenkötter, Katrin Sommer und Cordula Stamm die Leistung der Kinder. So wurde jede Arbeit als einzelnes Buch für die Mädchen und Jungen gedruckt und am Dienstag an die ehemaligen Viertklässler überreicht.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

354. Schuss bringt Entscheidung: Malte Littau regiert die Baaken-Schützen

Werne. Der Regen war gnädig und setzte erst nach dem letzten Schuss und den ersten Gratulationen ein. Die Baaken-Schützen, zuhause im Stadtbereich um die...

Trotz Regenschauern: StraßenFESTIVAL begeistert Menschen in der Innenstadt

Werne. Ob mit vor Staunen geöffneten Mündern oder einem breiten Lachen im Gesicht - an der Redaktion der vielen Zusehenden bei den Auftritten der...

Tag des offenen Denkmals 2025: Rundgang durch St. Christophorus

Werne. Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Altstadtfreunde-Verein zum Tag des offenen Denkmals ein - und zwar ab 15 Uhr in die...

Inklusionstreff fühlt Bürgermeister-Kandidaten auf den Zahn

Werne. Menschen mit Behinderungen müssen sich zu Wort melden, um von der Kommunalpolitik gehört zu werden. Andererseits müssten Rat und Verwaltung bereit sein, auf...