Montag, März 17, 2025

Jugendhilfe-Wettbewerb: Unsere grüne Erde – der Kinder wegen

Anzeige

Werne. 2050 soll es mehr Plastik als Tiere im Meer geben. Pro Minute werden 1 Million Plastikflaschen gekauft und nicht mal die Hälfte davon wird recycelt. Jeder Deutsche verbraucht pro Jahr etwa 251 Kilogramm Papier. 30 Minuten Müllsammeln in Werne ergab viele Alkoholflaschen, 27 Kaffeebecher, Zigaretten und vieles mehr. Was ist Klimawandel? Warum sterben Tiere aus? Wie kann man die Umwelt besser schützen? 

Diese und ähnliche Fragen und ihre Antworten haben Kinder und Jugendliche in dem siebten Wettbewerb der Jugendhilfe Werne beschäftigt. Alle Angebote, Wohngruppen, Kitas und Jugendzentren der Jugendhilfe Werne waren eingeladen mitzumachen. Es wurde recherchiert, beobachtet, diskutiert, gebastelt, gewerkelt, Müll gesammelt. Eine Schildkrötenstadt, Insektenhotels, Blumenwiesen, Hühnerhaltung, ein Plastik-Quiz, jede Menge Müll und noch viel mehr grüne Tipps für den Erhalt unserer grünen Erde sind dabei entstanden.   

- Advertisement -

Der Aktionstag, an dem die tollen Wettbewerbsbeiträge prämiert werden und zusammen gefeiert wird, war für Anfang April geplant. Mit Eintritt der Corona-Maßnahmen hat sich alles geändert. Um das Beste aus der aktuellen Situation zu machen, wurden besondere Entscheidungen getroffen und die Bewerbungsphase wurde verlängert. Besonders erfreulich ist die Veränderung, die die Gewinne betrifftdiesmal wurden fünf statt nur drei Plätze prämiert. Alle anderen Bewerber*innen (insgesamt neun Gruppen und eine außer Konkurrenz) dürfen sich auch über Trostpreise freuen. 

Die diesjährige Jury, Bettina Stillter aus dem Familiennetz Werne und Janine Stratmann aus dem Team der Bereitschaftspflegefamilien und Datenschutzkoordinatorin der Jugendhilfe Werne, hat wie folgt entschieden: 

1. Platz: 1.500 Euro, Kita „Grashüpfer“, Ascheberg
2. Platz: 1.250 Euro, Gruppe Leuchtturm 
3. Platz: 1.000 Euro, Kita „Hoppetosse“, Südkirchen 
4. Platz: 750 Euro, Wohngruppe „Auf dem Berg“ 
5. Platz: 500 Euro, Tagesgruppe Werne 

Der Aktionstag fand jetzt statt. Das Team der Jugendhilfe Werne hat die Kinder und Jugendlichen in den Gruppen und Kitas mit einem Besuch überrascht und die Preise übergeben.  

Bisherige Wettbewerbe beschäftigten sich mit Themen wie: Kinderrechte, Partizipation, Facebook, Kinderheim gestern-heute-morgen. Eine unabhängige Jury bestehend aus Fachpersonen des öffentlichen Raums (u. a. Politik, Kinder und Jugendhilfe, Medien) wählt jährlich die Preisträger*innen aus. Mit Geldpreisen finanzierten die Gewinnerteams meistens Reisen oder Ausflüge für ihre Gruppen.  

Der diesjährige Wettbewerb geht aus einem aktuellen Motto der Einrichtung „Grün ist das neue Bunt“ hervor. Mit der Einführung von E-Bike Leasings, Mikroplastik sparen, verbesserter Mülltrennung, Fairtrade-Kaffee, Recycling-Druckerpapier versucht das Team „Grüne Gruppe“ der Jugendhilfe Werne, den bestmöglichen ökologischen Beitrag zu leisten – der Kinder wegen. 

Die tollen Projekte anschauen und ein Plastik-Quiz mitmachen kann man unter: https://www.jugendhilfe-werne.de/wettbewerb

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Solebad Werne: Geringeres Minus als gedacht – Besucherzahlen 2024 stabil

Werne. Vergleichsweise gute Zahlen aus der vorläufigen Jahresbilanz des Solebads Werne hörten die zuständigen Ausschussmitglieder - sowohl bei den Finanzen als auch beim Besucherzuspruch. Im...

Kneipen-Quiz: Auftakt am 1. April im Alten Rat(e)haus

Werne. Keinen Aprilscherz, sondern Ratespaß verspricht der Förderverein der Stadtbücherei Werne, wenn am Dienstag, 1. April, um 19 Uhr das erste von drei Kneipen-Quizzen 2025...

Workshop für Fachkräfte: Demokratie, Rassismus und Diskriminierung

Werne. Im Alltag gibt es häufig Situationen, in denen Abwertungen und Diskriminierung stattfindet und wo es nicht leicht ist, direkt zu reagieren oder einzugreifen. Der...

Löschzug Stadtmitte: Versammlung der Ehrenabteilung

Werne. Die Mitglieder der Ehrenabteilung im Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne blickten in ihrer Jahreshauptversammlung gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück. Karl...