Sonntag, Juni 15, 2025

Kanuten bergen vier Bootsladungen Müll aus der Lippe

Anzeige

Stockum. Anlässlich des 19. World Cleanup Days, der größten Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll, sammelten die Kanuten des SV Stockum auf der Lippe zwischen Stockum und Werne achtlos beseitigten Plastikmüll und Abfall.

20 Kanuten beteiligten sich an der Säuberungsaktion und setzen ein Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Lippe. Vier Bootsladungen Müll wurden aus dem Naturschutzgebiet auf dem sieben Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen dem Wehr in Stockum und der Schlagt in Werne geborgen, den größten Teil machten Glasflaschen und  Plastikmüll aus.

- Advertisement -
20 Kanuten beteiligten sich an der Säuberungsaktion. Foto: SVS
20 Kanuten beteiligten sich an der Säuberungsaktion. Foto: SVS

Daneben fanden die Kanuten auch sehr kuriose Gegenstände vor, unter anderem ein Schaukelpferd, eine Klobürste und eine Schatzkarte in einer Flaschenpost. Die Aktion war ein voller Erfolg und galt dem Schutz der Umwelt und der Stärkung des Bewusstseins für einen besseren Umgang mit der Natur, die sich direkt vor unserer Haustür befindet.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stadtlauf 2025 in Werne: Hitzeschlacht erfolgreich gemeistert

Werne. Der 23. Werner Volksbank Stadtlauf wird vermutlich als Hitzeschlacht in die Geschichte der Veranstaltung eingehen. Trotz der ersten Hitzewarnung des Jahres durch den...

Zwischen Satire und Ernst: Ilja Richter begeistert im Werner Kino

Werne. „Einmal hat er es mir gestattet: Licht aus – Spot an!“ Damit kündigte Hubertus Waterhues den Schauspieler und Schriftsteller Ilja Richter an. Und...

Werne und der Sport: Erzählcafé im Stadtmuseum

Werne. Wohl kaum etwas bringt Menschen so sehr zusammen, aber auch Gemüter so sehr zum Kochen, wie der Sport. Welche sportlichen Erfolge (und Schicksalsschläge)...

Die Läufe der Grundschulen beim 23. Werner Volksbank Stadtlauf

Die Läufe der Grundschulen beim 23. Werner Volksbank Stadtlauf. Foto: Volkmer