Donnerstag, September 18, 2025

Offener Brief: Platz für Geflüchtete von Ägais-Inseln

Anzeige

Werne. Für die Evakuierung Geflüchteter von den griechischen Inseln setzen sich in einem Offenen Brief an Bürgermeister Lothar Christ und Landrat Mario Löhr die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne e.V., die KAB St. Konrad, das Werner Bündnis gegen Rechts, Youth for Future, Diakon Michael Reckmann, Pfarrer Alexander Meese und Pfarrerin Carolyne Knoll ein. „Wir bitten Sie, sich als Bürgermeister und Landrat dafür stark zu machen, mehr Menschen aus den Camps zu evakuieren und das unsägliche Elend an den europäischen Grenzen zu beenden“, heißt es in dem Schreiben.

Als Stadtgesellschaft könne man einen kleinen Teil dazu beitragen, Menschen, die vor Verfolgung, Krieg, Hunger und Terror fliehen, hier die Perspektive auf eine menschenwürdige Zukunft zu bieten. „Werne hat Platz“, sind die Unterzeichner überzeugt.

- Advertisement -

An Landrat und Bürgermeister geht deshalb die Bitte, sich für eine Aufnahme von Geflüchteten des zerstörten Camps Moria und aus den Lagern anderer griechischen Inseln auszusprechen und einzusetzen.Die Lage dort war bereits vor dem Brand in Moria am 8. September eine humanitäre Katastrophe. Die Gefahr eines COVID-19-Ausbruchs in dem hoffnungslos überfüllten Lager schwebte bereits seit Monaten wie ein Damoklesschwert über den Menschen dort. Sie haben zudem mit Angriffen von Neonazis und Rassist_innen zu kämpfen, die dort immer wieder Jagd auf Menschen machen“, beschreiben sie die Lage vor Ort.

Der Brand in Moria habe die dramatische Situation der BewohnerInnen der Camps lediglich für kurze Zeit zurück ins europäische Bewusstsein geholt, inzwischen verschwinde das Thema aber bereits wieder aus der Öffentlichkeit. Die europäischen Werte drohten erneut, in der Ägäis unterzugehen, heißt es weiter. Denn Tausende lebten weiterhin in überfüllten Lagern in Zelten, die dem stürmischen Wetter nicht standhielten und keine angemessene Möglichkeit böten, den Winter zu überstehen.

Diese Zustände seien nicht nur menschenunwürdig, sondern verstießen auch gegen mehrere Artikel unter anderem der UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder weltweit, argumentieren die Unterzeichner. Im Artikel 27 werde jedem Kind das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard, der seiner seelischen und körperlichen Entwicklung angemessen sei, zugesprochen. In den Camps hätten viele der Menschen keinen Zugang zu fließendem Wasser und anderer notwendiger Infrastruktur, um gerade auch unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen für sich und ihre Familien sorgen zu können.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„WM“ der U14: Leonas Czeranka holt Gold über 60m Hürden

Werne. Sechs junge Leichtathleten vom TV Werne hatten sich im Vorfeld für die Westfälischen Meisterschaften U14 qualifiziert. Fünf von ihnen machten sich am letzten...

Neubourg äußert sich nicht zu Vorwürfen – „Aussprache bietet Chance für Neustart“

Werne. Als "überheblich und anmaßend" empfand der CDU-Vorstand Bedingungen, die der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dr. Thomas Neubourg gestellt hat. Dabei geht es vor allem um...

Pflege- und Wohnberatung in Werne: Kostenfrei und neutral

Kreis Unna/Werne. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und...

Pläne zu Wohnmobil-Stellplatz in Stockum schnell wieder vom Tisch

Stockum. Ein Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Ascheplatz am Werthweg in Stockum - diese Idee brachte die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) in einen Antrag an...