Sonntag, Juli 6, 2025

CDU-Antrag zur Kita-Anmeldung: „Offene Ohren“ bei Verwaltung

Anzeige

Werne. „Sie sind damit bei uns auf offene Ohren gestoßen“, sagte Dezernent Alexander Ruhe im Jugendhilfe-Ausschuss zum CDU-Antrag, der ein digitales Anmeldesystem für Kita-Plätze beinhaltet. Favorisiert werde von der Verwaltung ein kreiseinheitliches Vorgehen.

Die Verwaltung wird aufgefordert, ein Konzept zu erarbeiten, um ein internetbasiertes sowie zentrales Informations-, Vormerk- und Anmeldesystem für Betreuungsplätze zu ermöglichen, heißt es in der CDU-Forderung. Als Vorbild könnte der Kita-Navigator der Stadt Münster fungieren, so die Christdemokraten weiter.

- Advertisement -

„Sie beackern damit ein Feld, das wir natürlich im Blick haben“, versicherte Jugendamtsleiter Maik Rolefs in Richtung der Politik. Bis diesen September müsse das System funktionieren, um dann für das Kita-Jahr 2022/23 Anmeldungen digital ermöglichen zu können. „Es würde Arbeitsressourcen einsparen, das Verfahren an sich aufwerten und hätte einen Mehrwert für die Eltern“, so Rolefs weiter.

Man habe die „Fühler“ bereits ausgestreckt und wolle eine gemeinsame kreisweite Lösung herbeiführen. „Wir sind da im regen Austausch, unter anderem mit Kamen und Unna“, betonte Maik Rolefs. Der Jugendamtsleiter warnte aber auch vor einem Schnellschuss. „Wenn wir das anbieten, dann muss es auch passen.“

Spezialisierte Beratung bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Ziel der Landesregierung ist es, Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen und schnelle Hilfe für Betroffene und ihre Familien zu ermöglichen. Hierzu sollen vorhandene spezialisierte Beratungsstrukturen und -angebote ausgebaut sowie zusätzliche Beratungsangebote geschaffen werden. Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bis 27 Jahre, die Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind, sowie ihre Familien sollen eine auf ihre Situation zugeschnittene Hilfe, psychosoziale Beratung und/oder Therapieangebote erhalten, heißt es in einer Verwaltungsvorlage, die im Jugendhilfe-Ausschuss beraten wurde.

Der Kreis Unna hat signalisiert den Eigenanteil in Höhe von 20 Prozent zu übernehmen. „Es braucht etwas Gemeinsames für den Kreis Unna“, so Maik Rolefs, der es mit seinen Kollegen/innen für erforderlich hält, eine Förderung für drei neue Stellen zu schaffen. Der gestellte Förderantrag bezieht sich auf das Jahr 2022. Es handelt sich um ein Landesförderprogramm, welches die Personalkosten trägt, wobei 80 Prozent davon vom Land finanziert werden.

Im Bereich der Prävention würden Fortbildungen, Fachvorträge und Unterrichtseinheiten in Schulen, Kitas und Familienzentren zu den genannten Kinderschutzthemen angeboten, heißt es weiter.

Der Ausschuss nahm das kreisweite Vorgehen zum Ausbau der Beratungsstrukturen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt zustimmend zur Kenntnis.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nächster Coup für Robin Nolting: Stadtprinz ist jetzt Schützenkönig

Werne. Der Bürgerschützenverein hat neue Regenten. Robin Nolting holte am Samstagnachmittag, 5. Juli, die Reste des Vogels von der Stange und wurde anschließend auf...

Bionik-Projekttag am GSC: Vom Eisbärenfell bis zum Lotuseffekt

Werne. Zum sechsten Mal fand am Gymnasium St. Christophorus am Dienstag, den 01. Juli 2025, der Bionik-Projekttag der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schüler/innen der...

Tier der Woche: Rosenköpfchen Perziek sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

LippeBaskets Werne erleichtern ihren Jüngsten den Korb-Erfolg

Werne. Basketball boomt in Werne. Für ihre jüngsten Korbjäger/innen haben die LippeBaskets nun auch in der Turnhalle der Marga-Spiegel-Schule bessere Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Geschäftsführer Jens...