Samstag, Mai 10, 2025

„Jungbrunnen-Effekt“ schon nach zwei Stunden

Anzeige

Werne. Das Baden mit wohltuender Wirkung hat in Werne seit fast 150 Jahren einen festen Platz. 1874 öffnete in der Lippestadt das erste Thermalbad, nun steht hier seit 2019 eins der größten und modernsten Solebäder der Region. Der Sole-Effekt lockt eine große Zahl an Stammgästen ins Bad. Einer davon ist der Josef Bickmann aus Stockum.

Der Senior ist mindestens einmal in der Woche im 560 Quadratmeter großen Solebecken unterwegs. „Im Allgemeinen bin ich Sonntagvormittag immer zwei Stunden hier. Wenn ich Lust habe, komme ich auch noch an einem anderen Tag in der Woche“, sagt Josef Bickmann, den seine Freunde alle Jupp nennen.

- Advertisement -

Der Besuch im Solebecken unter freiem Himmel im 33 Grad warmen Wasser dient dem Stockumer nicht nur zur Erholung. „Ich habe seit vielen Jahren Rückenprobleme und bin schon zwei Mal an den Bandscheiben operiert worden. Dazu habe ich es noch an den Bronchien, daher ist das hier für mich ideal. Wenn ich zwei Stunden hier gewesen bin, fühle ich mich wieder wie mit 28“, sagt der 82-Jährige mit einem Lächeln.

Seit über 35 Jahren kommt Bickmann ins Solebad. Als das neue Bad gebaut wurde, wich der gelernte Gärtner und frühere Berufskraftfahrer alternativ ein paar Jahre nach Hamm aus. Seit der Neueröffnung vor gut zwei Jahren ist er aber wieder regelmäßig in Werne am Start.

Als während des letzten Lockdowns alle Bäder geschlossen werden mussten, habe er die Bewegung im Solebecken schon sehr vermisst, berichtet er.

Während es der Senior im Bad gemächlich angehen lässt und alle Funktionsbereiche wie die Nackendusche und die Sprudelliegen genüsslich auskostet, ist „Jupp“ auf dem Weg zum Solebad sportlich, denn An- und Abreise erfolgen stets mit dem Fahrrad. „Wenn es nicht regnet, spielt die Außentemperatur keine Rolle, denn ich weiß ja, was mich dann im Solebecken erwartet“, sagt der Inhaber einer SoleCard Platin.

Zudem weiß Bickmann aus eigener Erfahrung, dass ihm regelmäßige Besuche gegen die Leiden helfen. „Einmal im Vierteljahr ins Solebad bringt nichts. Das muss man schon häufiger machen, damit es auch eine Wirkung hat“, ist Bickmann überzeugt.

Dass die Sole und deren Wirkung so gut ankommen, überrascht Schwimmmeister Dirk Gerstner nicht. „Bei uns liegt der Solegehalt mit sechs Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Diese hohe Salzkonzentration erzeugt beim Baden den Effekt des Schwebens und auch der gesundheitliche Aspekt ist wesentlich höher.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

100 Jahre Schützenverein Langern: Ein Jäger ist nun König

Werne-Langern. Ein gestandener Waidmann ist neuer Schützenkönig in Langern. Nach einem spannenden Duell der besten Schützen gelang es Egbert Ortmann, dem Vorsitzenden des Schützenvereins...

„Brunnen der Begegnung“: Pilger-Angebot für Frauen

Werne. Der Förderverein  Jakobsweg Werne e.V. lädt alle interessierten Frauen am Freitag, 16. Mai 2025, zu einem Pilgergang ein. Er steht unter dem Motto:...

Singen in Gemeinschaft: Neuauflage steigt im Juni in Maria Frieden

Werne. Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre lädt die Kirchengemeinde St. Christophorus auch in 2025 wieder zum „Singen in Gemeinschaft“ ein. Am Freitagabend, 13....

VdK-Frühstück: Reichhaltiges Buffet und viele Pflege-Infos

Werne. Der VdK Ortsverband Werne traf sich mit 63 Mitgliedern und einem Gast, Elke Möller vom Kreis Unna (Pflege- und Wohnberatung) zum diesjährigen Infofrühstück....