Dienstag, Mai 13, 2025

Sommer-Leseclub Werne: Von jung bis alt – alle dürfen mitmachen

Anzeige

Werne. Die Sommerferien rücken näher und damit auch der Start des diesjährigen Sommerleseclubs. Bereits seit 2008 lädt die Stadtbücherei Kinder und Jugendliche aus Werne und Umgebung zum Mitmachen ein.

Traditionell erfolgt der Startschuss schon vor dem Ferienstart. Ab Donnerstag, 24. Juni, ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei möglich. Leser von jung bis alt können wieder als Team am Sommerleseclub teilnehmen. Dabei können Freunde und Familie Teams mit maximal fünf Personen bilden.

- Advertisement -

„Teilnehmende können bis zum Ende der Sommerferien exklusiv auf den frischen Lesestoff und weitere Medien zugreifen, die mit Hilfe von Sponsoren angeschafft worden sind“, erklärt Marion Gloger. Die stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei hofft, dass die zuletzt coronabedingt geringere Teilnehmerzahl von 80 Mitlesenden in diesem Sommer wieder übertroffen wird.

Marion Gloger (Stadtbücherei), Andreas Bassendowski (Förderverein der Stadtbücherei Werne), Philipp Gärtner (Volksbank Kamen-Werne) und Karsten Meinke (UWW) freuen sich auf den bevorstehenden Start des Leseclubs. Foto: Volkmer

Zum Wochenstart präsentierte Gloger zusammen mit den Sponsoren das Programm. Mit 1.500 Euro hat der Förderverein der Stadtbücherei die diesjährige Durchführung unterstützt. 500 Euro hat die Volksbank Kamen-Werne gespendet und auch die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) hat einen Betrag in Höhe von 250 Euro zur Verfügung gestellt. 500 Euro steuert zudem das Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie das Kultursekretariat NRW Gütersloh als Projektträger bei.

Der 2005 ins Leben gerufene Sommerleseclub ist eins der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen. In den vergangenen Jahren sind neue lesefördernde Modelle erprobt worden, um die Aktion weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun ebenso auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um auch neue Zielgruppen anzusprechen. „Da alle Altersgruppen gemeinsam teilnehmen können, wird der Leseclub so zu einer gemeinsamen Aktivität“, lädt Gloger zum Mitmachen ein. 2020 haben 214 Bibliotheken aus 122 Städten und Gemeinden mit 18.244 Teilnehmern in 4.429 Teams teilgenommen.

Das Team-Logbuch wird auch in diesem Jahr wieder angeboten. Darin sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien die Nachweise über gelesene Bücher, Hörbücher oder andere kreative Beiträge. Dazu gibt es ein webbasiertes Online-Logbuch, das die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch aufgreift und um digitale Herausforderungen erweitert.

Über die in diesem Jahr angebotenen Workshops lesen Sie am kommenden Wochenende mehr bei WERNEplus.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Hefte, Füller und Co. – „Der Kopierladen“ hat alles für die Schule

Werne. Die Schließung von Adam Schreiben & Schenken war auch für Eltern, die sich dort mit Heften, Füller und Co. für ihren Nachwuchs eingedeckt...

Elternabend zum Zeltlager – Noch Plätze frei

Werne. Die Leitung des Zeltlagers der Kolping- und Klosterjugend Werne lädt am Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18.30 Uhr zu einem Informationsabend ins Pfarrheim...

TV-Handballerinnen holen frühen Rückstand nicht mehr auf

Vom Sassenberg/Werne. Im letzten Saisonspiel unterlagen die Handballerinnen des TV Werne beim VfL Sassenberg mit 22:24 (11:15). Frauen-Handball Verbandsliga 2: VfL Sassenberg – TV Werne...

Messe für Eltern informiert wieder in vielen Bereichen

Werne. Wenn das Familiennetz zur Elternmesse einlädt, stehen persönliche Informationen für Eltern und die, die es noch werden möchten, im Vordergrund. Das war auch...