Sonntag, Juli 6, 2025

St. Christophorus Werne als ökofaire Gemeinde ausgezeichnet

Anzeige

Werne (pbm). „Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen sie. Nach und nach begreifen wir, dass wir Teil der Schöpfung sind und sie zum Überleben brauchen“, erklärte Martin Döpker, stellvertretender Pfarreiratsvorsitzender und Mitglied im Ausschuss für Schöpfungsbewahrung der Kirchengemeinde St. Christophorus in Werne, beim Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Christophorus am vergangenen Samstag.

„Wir vergessen oft, dass wir nicht Herren, sondern Teil der Schöpfung sind“, untermauerte Pfarrdechant Jürgen Schäfer in der coronakonform vollbesetzten Kirche die Aussage auch aus theologischer Perspektive.

- Advertisement -

Der Vorabendgottesdienst stand im Zeichen der Schöpfungsbewahrung und der Auszeichnung der Pfarrei als ökofaire Gemeinde nach Level 1 des Umweltmanagementsystems „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“. Er wurde vom Ausschuss für Schöpfungsbewahrung gestaltet.

Eine eindrucksvolle Bilderserie holte zu Beginn die Schönheit der Natur ins Gotteshaus. Auch Liedtexte wie „Die Erde ist schön, es liebt sie der Herr“ und „Gott will diese Erde nicht zerstören … Gott will mit uns die Erde verwandeln“, berührten die Herzen der Anwesenden, schreibt die Pressestelle des Bistums Münster in einer Medienmitteilung.

Gleichzeitig führten sie die Dringlichkeit und die gewinnbringende Seite schöpfungsverantwortlichen Handelns vor Augen. Auch die Fürbitten zielten darauf, dass in der Politik gute Ansätze der Weltklimakonferenz verfolgt, umgesetzt und Hindernisse mit Kreativität und Nachdruck überwunden werden, aber auch dass die Gemeinde und jede und jeder Einzelne das wirklich Wichtige im Blick behalten, nachhaltig handeln und dabei auch Lebensqualität gewinnen, heißt es weiter.

Ökologisch, fair, nachhaltig und regional solle zum Standard für eine gerechte Welt werden. Dazu wolle die Gemeinde beitragen. Dabei wolle man nicht sauertöpfisch mit schlechtem Gewissen durch die Gegend gehen. Wichtig sei stattdessen, nicht perfekt sein zu wollen, die Schöpfung zu genießen und aufmerksam für schöpfungsverantwortliches Handeln zu sein.

Die ökofaire Aufbruchstimmung in der Gemeinde sei deutlich spürbar: Vor zwei Jahren bildete sich der Ausschuss für Schöpfungsbewahrung. Er hat die Gruppen der Gemeinde nach ihrem ökofairen Engagement befragt, Kriterien festgelegt und mit den Gremien der Gemeinde eine Selbstverpflichtung entwickelt. Recyclingpapier, Sodastreamer, fair gehandelter Kaffee und Tee und Mehrweg statt Einweg gehören inzwischen weitgehend zum Standard im Gemeindeleben. Auf dem Neubau der Zentralrendantur soll ab 2022 eine Photovoltaikanlage Ökostrom liefern. Zudem will sich die Gemeinde in der kommunalen Steuerungsgruppe „Fair-Town“ in Werne einbringen und sich immer weiter ökofair ausrichten.

„Bleiben Sie weiter Revolutionäre der Schöpfungsverantwortung!“ Mit diesem Zuruf bedankte sich Thomas Kamp-Deister, Leiter des Referats Schöpfungsbewahrung beim Bistum Münster, im Anschluss an den Gottesdienst bei der Kirchengemeinde für ihr ökofaires Engagement und überreichte die Plakette und die Urkunde. Voller Dankesworte war auch Monika Böhm im Namen des „Arbeitskreis Eine Welt e.V.“ in Werne: „Wir freuen uns, dass mit dieser Auszeichnung und dem Prozess in der Kirchengemeinde in Werne ein weiterer Stein ins Rollen gebracht wurde.“

„Umweltschutz muss nicht teuer sein. Und es ist kein Luxus, dass wir das machen“, erklärte der Pfarrdechant. Er hat schon das nächste Projekt im Blick: die Pflasterfläche am St.-Konradhaus, die ohnehin kaputt ist, zu entsiegeln. „Dabei kann man zudem Entwässerungsgebühren bei den städtischen Abgaben sparen“, verweist er auch auf kostensparende Möglichkeiten einer ökofairen Ausrichtung, die Geld für andere ökofaire Maßnahmen freisetzen. Man darf gespannt sein, wofür.

Mehr Informationen zur Initiative „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“ gibt es unter www.bistum-muenster.de/zukunft einkaufen. Die Pfarrei ist im Internet unter www.christophorus-werne.de vertreten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nächster Coup für Robin Nolting: Stadtprinz ist jetzt Schützenkönig

Werne. Der Bürgerschützenverein hat neue Regenten. Robin Nolting holte am Samstagnachmittag, 5. Juli, die Reste des Vogels von der Stange und wurde anschließend auf...

Bionik-Projekttag am GSC: Vom Eisbärenfell bis zum Lotuseffekt

Werne. Zum sechsten Mal fand am Gymnasium St. Christophorus am Dienstag, den 01. Juli 2025, der Bionik-Projekttag der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schüler/innen der...

Tier der Woche: Rosenköpfchen Perziek sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

LippeBaskets Werne erleichtern ihren Jüngsten den Korb-Erfolg

Werne. Basketball boomt in Werne. Für ihre jüngsten Korbjäger/innen haben die LippeBaskets nun auch in der Turnhalle der Marga-Spiegel-Schule bessere Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Geschäftsführer Jens...