Dienstag, Mai 6, 2025

Bistum Münster: Zertifikate für 17 neue Küsterinnen und Küster

Anzeige

Werne. Nach mehrmonatigen Ausbildung haben am 28. Januar 17 neue Küsterinnen und Küster des Bistums Münster ihre Zertifikate erhalten. Das teilt die Pressestelle des Bistums Münster jetzt mit. An dem Gottesdienst im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP) in Münster konnten coronabedingt nur die Absolventen, nicht aber ihre Familien und Heimatpfarrer an der Übergabe der Zertifikate teilnehmen. Aus Werne zählt Georje Lutfi zu den Absolventen.

Die Kursleitungen Dr. Nicole Stockhoff, Leiterin der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster, Domvikar Thomas Holznienkemper und Günter Weide, Küster in Lüdinghausen, sprachen den neuen Küstern dabei Mut und Gottes Segen für die neue Aufgabe zu und überbrachten auch den Dank und Glückwunsch des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn. Nicole Stockhoff hob in ihrer Ansprache die Bedeutung von Sakristanen, wie die Küster fachsprachlich heißen, hervor: „Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die liturgischen Feiern in unseren Kirchen würdig und feierlich stattfinden können.“ Die Pflege des Gotteshauses sei den Küstern anvertraut, die Vorbereitung der Liturgien stelle einen Schwerpunkt dar.

- Advertisement -

Auch Domvikar Holznienkemper stärkte den neuen Sakristanen symbolisch den Rücken: „Sie sind wichtig. Ohne Ihren Dienst wären wir Priester aufgeschmissen. Sie wirken an der Feier unsere Glaubens mit, das verbindet uns.“ Als Sakristan übe man nicht einfach einen Beruf aus, es gehöre auch ein Stück Berufung dazu. In der Ausbildung befassten sich die Frauen und Männer mit dem kirchlichen Kalender, den liturgischen Farben und Messbüchern. Zudem setzten sie sich mit Glaubensfragen und den Sakramenten auseinander. Auf dem Stundenplan standen ferner der Umgang mit den Gewändern, die Pflege der liturgischen Geräte sowie Einheiten zum Blumen- und Kirchenschmuck. In ihren Heimatpfarreien werden die neuen Mitarbeitenden künftig dafür sorgen, dass in den Kirchen alles für einen würdigen Gottesdienstablauf bereitet ist.

Den Qualifizierungskurs absolviert haben Frank Buhs (Münster), Benjamin Deing (Münster), Herta Dondrup (Rosendahl), Ludger Hagemann (Lüdinghausen), Annemarie Hoffrichter (Rhede), Sylvia Honermann (Münster), Bernd Jacobs (Billerbeck), Iris Janzen (Heiden), Claudia Klak (Münster), Christine Konrad (Duisburg-Rheinhausen), Benjamin Lis (Lünen), Georje Lutfi (Werne), Claudia Martin (Oer-Erkenschwick), Helmut Portz (Bocholt), Elina Semenova (Haltern), Frederik van Roje (Harsewinkel) und Maria Vatterodt (Ahlen/Vorhelm).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Verleih uns Frieden…“ – Mitsing-Konzert berührt in St. Christophorus

Werne. In der Pfarrkirche St. Christophorus kamen am Samstag, 4. Mai 2025, viele Menschen aus Werne und Umgebung zusammen, um anlässlich des 80. Jahrestages...

Von Kloster zu Kloster: Pilgern im Sauerland – noch ein Platz frei

Werne. Spirituelle Erfahrungen in der Einfachheit eines Klosters machen - das ist auf der Pilgertour, die der Förderverein Jakobsweg Werne anbietet, möglich. Für die Pilgergruppe...

Saisonstart in der Freilichtbühne: „Ein Zeitgeist im Märchenland“

Werne. Große Vorfreude beim Team der Freilichtbühne Werne von 1959 e.V., denn der Beginn der neuen Spielzeit rückt immer näher. Am Samstag, 10. Mai...

Friedliche Veranstaltung für Familien: Bilanz der Maikirmes

Werne. Vier Tage lang hat die Maikirmes wieder viele Familien in die Werner Innenstadt gelockt. Das Wetter bot von kühleren Temperaturen bis hin zu...