Mittwoch, November 19, 2025

Feuerprobe wie im Ernstfall

Anzeige

Werne. Die Freiwillige Feuerwehren aus Werne und Selm haben eine umfangreiche Ausbildung für die Träger von Atemschutzgeräten absolviert, informierte Pressesprecher Tobias Tenk jetzt über eine zweitägige Übungseinheit am letzten Oktober-Wochenende.

Für die Ausbildungseinheit stand auf dem Gelände des Selmer Bauhofes ein spezieller Sattelzug zur Verfügung, in dem die Realbrandbekämpfung unter Atemschutz trainiert werden konnte.

- Advertisement -

Für Atemschutzgeräteträger ist es essenziell, sich mit den Gefahren einer Rauchgasdurchzündung und Rauchexplosion sowie mit speziellen Brandphänomene vertraut zu machen. Dafür stand den Einsatzkräften eine Feststoff befeuerte Brandübungsanlagen zur Verfügung.

Realistische Brandszenarien für Atemschutzträger

18 Mitglieder der Werne Wehr nahmen an beiden Trainingstagen teil und absolvierten in Kleingruppen unter Anleitung eines Ausbilder 15-minütige Übungen im Container. Ausgerüstet mit der erforderlichen Schutzausrüstung zur Brandbekämpfung und einem etwa 20 Kilogramm schweren Atemschutzgerät auf dem Rücken, gingen die Feuerwehrleute über eine Treppe in den mit Holz befeuerten Container zur Brandbekämpfung über.

Bei teilweise über 300 Grad im Inneren des Containers wurde beispielsweise vermittelt, wie wichtig der richtig dosierte Einsatz von Wasser ist.

Am vergangenen Wochenende führte die Freiwillige Feuerwehr Werne in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Selm eine umfangreiche Ausbildung für die Atemschutzgeräteträger der beiden Freiwilligen Feuerwehren durch. Foto: Feuerwehr Werne

Durch die Wärmegewöhnung wurde das Vertrauen der Brandschützer in die persönliche Schutzausrüstung bei der sogenannten Nullsicht gestärkt. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung unter realistischen Bedingungen kamen die Feuerwehrleute erschöpft aus der Feststoffbrandanlage heraus.

Das Feedback der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte fiel anschließend sehr positiv aus, da sich solche realitätsnahen Übungen eher selten bieten. Speziell die jungen Kameradinnen und Kameraden, die im Ernstfall im Innenangriff einen Brand bekämpfen müssen, sammelten so in sicherer Umgebung vor ihrer ersten richtig heißen Feuerprobe viele Erfahrungen und Fähigkeiten, die ihnen im Einsatz das Leben retten können.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Zeltlager der Kolping- und Klosterjugend Werne lädt zum Dia-Nachmittag ein

Werne. Am Totensonntag (23.11.2025) findet ab 15 Uhr in der Turnhalle an der Horster Straße (ehemaliger Standort der Wiehagenschule) der traditionelle Dia-Nachmittag des Zeltlagers...

Auf die nächsten 100 Jahre: Heimatverein für Jubiläum geehrt

Werne. Chronik, Ausstellung im Museum und große Geburtstagsparty - das Jubiläumsjahr des Heimatvereins Werne war nicht nur schön, sondern auch herausfordernd. Daher freuten sich...

„Die kleinen Zwerge“ spenden 500 Euro für Spielplatz am Gradierwerk

Werne. Die Stadt Werne freut sich über eine großzügige Spende der örtlichen Kindergroßtagespflege „Die kleinen Zwerge“. Mit der gesammelten Summe von 500 Euro haben...

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat konstituiert sich

Werne. Kontinuität und Weiterentwicklung lauteten die Prinzipien der aktuellen Fraktionskonstituierung von Bündnis 90/Die Grünen. Und danach handelt die Partei, wie in einer Pressemitteilung deutlich...