Samstag, Mai 10, 2025

Kaminbrand an der Jahnstraße – Fachwissen hilft Feuerwehr-Chef

Anzeige

Werne. Die Freiwillige Feuerwehr Werne eilte am Donnerstagabend um 18.35 Uhr mit dem Löschzug 1 zu einem Einfamilienhaus in der Jahnstraße. Nachbarn hatten Rauch aus dem Gebäude bemerkt und daraufhin die Rettungskräfte alarmiert.

Bereits auf der Straße war eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein des Hauses zu erkennen. Die Erkundung ergab, dass es sich um einen Kaminbrand handelte. Die Wehr brachte die Drehleiter in Stellung.

- Advertisement -

Ein Trupp kontrollierte mit der Wärmebildkamera, ob sich durch die hohen Temperaturen im Kamin Gefahren im Gebäude ergaben. Kräfte unter Atemschutz sollten den Kamin aus dem Drehleiterkorb kehren.

Da der Bezirksschornsteinfegermeister nicht zu erreichen war, musste Feuerwehr-Chef Thomas Temmann, von Berufswegen selbst Schornsteinfegermeister, selbst zum Kehrbesen greifen. Bei der Kontrolle des Kaminschachtes konnte in einem Versprung eine starke Verstopfung festgestellt werden, die sich selbst mit einem Besen und Zuggewicht nicht lösen ließ. Schließlich wurde der Bereich mit einem Stemmhammer geöffnet.

Die Feuerwehr bekämpfte den Kaminbrand. Foto: Feuerwehr Werne

Nachdem die Verstopfung gelöst war, stellten Temmann und seine Kameraden einen starken Funkenflug aus dem Schornstein fest, so dass der komplette Kamin gereinigt werden musste. Vorsorglich wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und Feuerlöscher auf jeder Etage platziert, um im Brandfall schnell eingreifen zu können.

Feuerwehr-Chef Thomas Temmann rät: „Beim Verdacht auf einen Schornsteinbrand ist es daher in jedem Fall angeraten, die Feuerwehr frühzeitig zu alarmieren.“ Foto: Feuerwehr Werne

„Kamin- oder besser Schornsteinbrände sind aufgrund der Arbeit der Schornsteinfeger heute eher selten geworden. Die regelmäßige Reinigung bewirkt, dass sich Ruß nicht in größeren Mengen dort ablagern und dann entzünden kann“, erläuterte Brandinspektor Tobias Tenk. Sehr oft würden Schornsteinbrände verursacht, wenn die Betreiber von Kaminöfen ungeeignete Brennmaterialien verwenden. Behandeltes oder nasses, nichtausreichend abgelagertes Holz können ebenfalls Ursachen für Schornsteinbrände sein.

Ein Trupp kontrollierte mit der Wärmebildkamera im Gebäude den Ofen mit samt dem Kamin vom Keller bis zum Dach, ob sich dort durch die hohen Temperaturen im Kamin Gefahren im Gebäude ergaben. Foto: Feuerwehr Werne

Die eigentliche Gefahr sei dann die Hitzeentwicklung im Schornstein. „Diese wird durch den Kamin durch das Wohnhaus geführt. Die Kontaktflächen zu den Wänden der Wohnräume können dann beim Abbrennen extrem heiß werden. Tapeten oder an der Wand angestellte Möbel können sich dann entzünden und in Brand geraten“, so Tenk weiter.

Nachdem die Eigentümerin belehrt wurde, einen Schornsteinfeger zu konsultieren und den Ofen nicht mehr zu betreiben, wurde die Einsatzstelle um 21.45 Uhr an diese übergeben. Im Einsatz waren 22 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei aus Werne.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Blumen, Spargel und mehr: Bunter Markt mit Vielfalt in Werne

Werne. Am Samstag, 17. Mai, verwandelt sich der Markt- und Kirchplatz sowie die Steinstraße in Werne in einen bunten Marktbereich. Von 9 bis 15...

Impulsgeber Heiko Antoniewicz lädt zum Live-Event mit Spitzenköchen

Werne. „Antoniewicz. Auf den Punkt – The Quest Summit 2025“, ist die Veranstaltung überschrieben, zu der Heiko Antoniewicz vom 19. bis 21. Mai 2025...

Evangelische Gemeinde: Vom „Spiel des Lebens“ bis zum Repair-Café

Werne. Am kommenden Sonntag, 11. Mai, lädt die Evangelische Kirchengemeinde um 18 Uhr zur nächsten, spielerischen Wohnzimmerkirche ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (Ostring 70) ein. Dieses Mal geht es...

Sportabzeichen-Saison ist gestartet – Werne kreisweit wieder Erster

Werne. Der StadtSportVerband Werne 1953 e.V. ist in die neue Sportabzeichensaison 2025 gestartet - traditionell mit der Verleihung der Familienurkunden aus dem Vorjahr. Der stellvertretende...