Mittwoch, Juli 16, 2025

AFG Werne: Schraubstock, Feile & Co von Böcker

Anzeige

Werne. Um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, verstärkt die Böcker Maschinenwerke GmbH ihre seit Mai 2021 bestehende Kooperation mit dem Anne-Frank-Gymnasium. Der MakerSpace wurde von Böcker mit einer Grundausstattung zur Metallbearbeitung ausgerüstet.

„Für den Metallbereich stellen wir verschiedene Werkzeuge wie eine Handbügelsäge, Werkstattfeilen, Kegelsenker, Zapfensenker und Bohrer zur Verfügung. Auch ein Schraubstock und eine Werkzeugwand gehören mit zu der neuen Ausstattung“, erläuterte Marc Kleps, Ausbildungsleiter bei Böcker, zu den mitgebrachten Werkzeugen für das AFG.

- Advertisement -

Beide Seiten freuen sich auf die erweiterten Möglichkeiten, die diese Ausstattung erschließt. Die Schüler des Werner Gymnasiums erhalten im schuleigenen MakerSpace die Chance, sich handwerklich mit den verschiedenen Materialien auseinander zu setzen und ihre Fähigkeiten zu entdecken. „Wir freuen uns sehr, dass Böcker uns unterstützt. Die Ausstattung für die Metallbearbeitung ist der Lückenschluss in unserem MakerSpace. Jetzt können wir hier alle Materialien abbilden“, erklärte Schulleiter Marcel Damberg bei der Übergabe.

Auch Patrick Bolte, der die 3D-Druck-AG der MINT-EC-Schule leitet, ist begeistert: „Ob Holzbearbeitung, 3D-Druck, Löten oder jetzt auch Metallarbeiten. In Zukunft können wir hier viele Projekte umsetzen, egal mit welchem Material.“ Derzeit wird der Raum von der 3D-Druck AG und der Schülerfirma AuF Gehts 3D genutzt.

Talente finden und Interesse für das Handwerk wecken

Um das Interesse der Schüler weiter zu fördern und den MakerSpace nachhaltig zu etablieren, plant Damberg, den Raum zukünftig in den regulären Stundenplan der Stufen 9 und 10 zu integrieren. Auch ein Projektkurs für die Oberstufe soll möglich sein. Das neue Fach für kleine Gruppen von höchstens 15 Schülern wird in Kooperation mit einem StartUp entstehen und soll SUMS (StartUpMakerSpace) heißen.

„Unser neues Lehrangebot zeigt, dass die Investitionen von Böcker in unseren MakerSpace intensiv genutzt und in den Unterricht einbezogen werden“, beschreibt der Schulleiter die Bedeutung des Kooperationspartners. Gemeinsame Projekte, zu denen Azubis in die Schule kommen oder eine Gruppe von Schülern die Lehrwerkstatt besucht, sind ebenfalls in Planung.

Das Werner Familienunternehmen möchte durch die Unterstützung des Gymnasiums junge Talente für das Handwerk gewinnen und das Interesse an einer Ausbildung im Umfeld der Metallbearbeitung wecken. Mit seinen über 700 Beschäftigten gehört Böcker zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in Werne.

Wer bereits während seiner Schullaufbahn seine technischen und handwerklichen Fähigkeiten entdeckt, hat beste Chancen bei Böcker nach dem Abschluss mit einer Ausbildung als Mechatroniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder Fachkraft für Metalltechnik (alle m/w/d) durchzustarten. Auch Ausbildungsplätze für Fachkräfte für Lagerlogistik und Industriekaufleute (alle m/w/d) werden jährlich zum 1. August angeboten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Jochen-Klepper-Haus gesperrt – Rissbild verschärft sich deutlich

Herbern. Das Jochen-Klepper-Haus in Herbern wurde am Montag (14. Juli 2025), aus Sicherheitsgründen vorsorglich gesperrt. Das Gebäude darf bis auf Weiteres nicht betreten werden. Grund für...

AFG erläuft 250 Euro beim Westenergie Distanz Duell in Werne

Werne. Sportschuhe anziehen und los geht’s: Die Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne haben erfolgreich am Westenergie Distanz Duell teilgenommen, wie der Energieversorger...

Sandra Crämer übernimmt Leitung des Gymnasiums St. Christophorus

Werne (pbm/mek). Sandra Crämer, bisherige stellvertretende Schulleiterin des bischöflichen Gymnasiums St. Christophorus in Werne, übernimmt zum 1. August 2025 die Schulleitung. Darüber informiert jetzt...

Malzers Backstube: Eröffnungstermin für Filiale in Werne steht

Werne. Die Bäckerei Malzers eröffnet ihre neue Filiale am Mittwoch, 23. Juli, um 7 Uhr. Das teilte Unternehmenssprecher Oliver Hein jetzt mit. Eigentlich wollte...