Montag, Mai 12, 2025

Bald geht es los: Stadtbücherei startet beliebten Wettbewerb

Anzeige

Werne. Die Zeit der Sommerferien ist seit vielen Jahren auch die Zeit für Leseratten. Seit 2008 lädt die Stadtbücherei Werne Kinder und Jugendliche zum Mitmachen beim Sommerleseclub ein. Los geht es am Mittwoch, 14. Juni, mit dem Anmelde- und Ausleihstart.

Die Pandemie hat auch bei dem beliebten Wettbewerb zu Rückgängen bei der Zahl der Teilnehmenden geführt. „Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder zu früheren Zahlen zurückkommen und mindestens 100 Kinder und Jugendliche mitmachen“, hofft Marion Gloger von der Stadtbücherei.

- Advertisement -

Damit die Lesefans, und alle, die es noch werden wollen, eine große Auswahl an aktuellem und altersgerechten Lesestoff und Medien zur Auswahl haben, haben die lokalen Sponsoren des Leseförderprojekts wieder fleißig gespendet. 1.500 Euro steuerte Andreas Bassendowski, Vorsitzender des Fördervereins der Stadtbücherei, bei. 500 Euro brachte Philipp Gärtner, Leiter der Volksbank, mit. Und Reinhard Stalz von den Unabhängigen Wählern Werne (UWW) und Kulturausschussmitglied spendete 250 Euro. 

Seit 2017 geht es bei dem Projekt nicht mehr nur um das Entleihen neu erschienener Bücher. Längst sind auch Kreativität, Teamwork und Kommunikation gefragt. „Alle Altersgruppen können gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden“, erklärt die stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei, Marion Gloger. Freunde und Familie können beispielsweise Teams mit maximal fünf Personen bilden. 

Nicht nur Bücher stehen im Fokus

Die Bibliothek soll dazu als Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder während der Sommerferien dienen. Dafür wird es einen Clubraum geben, in dem nicht nur gelesen werden kann, schließlich darin werden auch Bastelmöglichkeiten angeboten. Dazu steht ein Greenscreen für Team-Fotoshootings zu vereinbarten Zeiten zur Verfügung.  

In einem Leselogbuch sammeln die Team-Mitglieder Nachweise über gelesene Bücher, Hörbücher, besuchte Veranstaltungen oder andere kreative Beiträge. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet das Logbuch kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Teams. Zudem gibt es ein webbasiertes Online-Logbuch. Hier können Teilnehmende die Bücher in einer spielerischen Abfrage bewerten oder selbst eine Geschichte schreiben.

Preisverleihung am 19. August

Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit „Lese-Oskar-Medaillen“ prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer/innen verliehen. Letzte Abgabemöglichkeit für die Logbücher ist am 18. August. Die Abschlussveranstaltung erfolgt am 19. August ab 14.30 Uhr in der Stadtbücherei.

Weitere Infos gibt es unter https://logbuch.sommerleseclub.de/werne

Der Sommerleseclub wird erneut durch Workshops und weitere Angebote ergänzt. Mehr dazu lesen Sie am Montag bei WERNEplus.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht Werne dreht Partie in den letzten beiden Spielminuten

Werne. Mit einem Doppelschlag kurz vor dem Abpfiff drehte Eintracht Werne die Partie gegen den Tabellennachbarn (4.). Berat Özgüc und dann Samet Sahin ließen...

Strunck-Gala beim Heimsieg zum Saisonabschluss

Werne. Mit einem 36:33 (21:14)-Sieg über den Hammer SC verabschiedeten sich die Handballer des TV Werne 03 vom heimischen Publikum. Auf Platz vier der...

Freilichtbühne startet mit Märchenmelange in die Saison

Werne. Der Geist aus dem Handy hält den Spiegel der bösen Königin für einen Flachbildschirm, Märchenerzähler Grimm kann mit einem „Prank“ (Streich) nichts anfangen....

Etwas für jeden Geschmack: Food-Festival geht am Muttertag weiter

Werne. Neue kulinarische Erfahrungen gewünscht? Am heutigen Sonntag, 11. Mai, hat der laufende Street Food Markt in Werne noch einmal geöffnet. Von 12 bis...