Freitag, November 14, 2025

Bauernmarkt in Werne kommt auch in größerer Version gut an

Anzeige

Werne. Im XXL-Format hat am Samstag, 16. September, der Bauern- und Handwerkermarkt in der Innenstadt viele Interessierte angelockt. Statt 45 lockten in diesem Jahr erstmals über 55 Stände in den Kern der Lippestadt.

Um genügend Platz für die Aufstellung zu haben, wurde erstmals auch der Parkplatz an der Südmauer genutzt. Hier wartete ein abwechslungsreicher Mitmach-Bereich für Kinder. Selbst wenn nicht alle der angekündigten Trecker anrollten, gab es viele Großfahrzeuge – darunter auch Einsatzfahrzeug des THW Werne – zu erkunden.

- Advertisement -

Die Kinder konnten nicht nur gucken, sondern auch selbst aktiv werden, beispielsweise in der in einem Bus untergebrachten Kinderwerkstatt „Basti Bastel-Mobil“. Viele Kinder nutzten hier die Möglichkeit, Holzschnitte zu bearbeiten und zu bemalen. Natürlich durften die Kunstwerke hinter mitgenommen werden.

Eine andere Aktion ließ viele Kinder mit besonders offenen Augen durch die Stadt laufen. Das Team der Werne Marketing GmbH hatte 250 kleine Bauernhoftiere im Innenstadtbereich versteckt. Für jeden Fund gab es in der Tourist-Information am Markt oder direkt bei Veranstaltungsmanager Markus Schnatmann einen Eis-Gutschein.

Im Rahmen der Veranstaltung fiel auch der offizielle Startschuss für die Bewerbungsphase des Klimaschutzforums. Foto: Volkmer
Im Rahmen der Veranstaltung fiel auch der offizielle Startschuss für die Bewerbungsphase des Klimaschutzforums. Foto: Volkmer

Zur großen Warenauswahl gehörten wie gewohnt herbstliche Blumen und Pflanzen sowie Kürbisse und weitere Dekorationsartikel bis hin zu Schmuck und Lebensmitteln, die es nicht überall gibt. „Das Wetter hat gepasst und mit dem Zulauf sind wir zufrieden“, so Markus Schnatmann. 

Im Rahmen der Veranstaltung fiel auch der offizielle Startschuss für die Bewerbungsphase des Klimaschutzforums, für das bekanntlich zwölf Personen die Möglichkeit erhalten, Ideen und Anregungen für den Klimaschutz in Werne einzubringen. Bürgerdialogmanagerin Linn Julia Temmann und Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke freuten sich, dass viele Interessierte sich direkt vor Ort anmeldeten.

Zu den Klassikern der Veranstaltung gehörte auch in diesem Jahr die Codieraktion des ADFC Werne, die nur zwei Mal im Jahr angeboten wird. Über 35 Fahrrad- und E-Bike-Besitzer Uhr vor Ort. „Es sind viele Leute bei dem guten Wetter spontan vorbei gekommen“, so Horst Schuster, der auch die Aktion vor Ort organisiert hatte. Beim Blumen- und Spargelmarkt 2024 geht es dann weiter.

Zu den Klassikern der Veranstaltung gehörte auch in diesem Jahr die Codieraktion des ADFC Werne. Foto: Volkmer
Zu den Klassikern der Veranstaltung gehörte auch in diesem Jahr die Codieraktion des ADFC Werne. Foto: Volkmer

Ganz so lange dauert es bis zur nächsten großen Aktion in der Innenstadt nicht. Am 12. November steigt der Martinsmarkt – samt verkaufsoffenem Sonntag.

Bilder vom Bauern- und Handwerkermarkt finden Sie in unserer Galerie.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Grundstein für Erweiterungsbau an der Wiehagenschule ist gelegt

Werne. Seit dem Sommer gibt es für die Kinder der Wiehagen-Grundschule an jedem Schultag viel zu sehen. Erst ist die alte Turnhalle abgerissen worden,...

Besondere Spende: Feuerwehr freut sich über Übungsauto

Werne. Die Freiwillige Feuerwehr Werne darf sich über eine ganz besondere Spende freuen: Ein Pkw wurde der Wehr für Ausbildungs- und Übungszwecke zur Verfügung...

Gemütlicher Adventsbasar an der Waldstraße

Werne. Der Kreativkreis der Christlichen Gemeinde veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den traditionellen Adventsbasar. Die Besucher/innen können sich wieder auf selbstentworfenen Patchworkdecken, einmaligen...

Vortrag im Café Chaos: Antisemitismus und jüdische Proteste nach 1945

Werne. Das Café Chaos widmet sich am Freitag, 28. November 2025, in seiner Vortragsreihe im Jugendzentrum JuWeL der Frage, wie Überlebende der Shoah (nationalsozialistischer...