Samstag, März 22, 2025

Hörsaal statt Schulbank – AFGler besuchen TU Dortmund

Anzeige

Werne. Interessante Einblicke in das Mathematikstudium erhielt der Mathe-Leistungskurs der Q2 in Begleitung von Sarah Biehl und Charlotte Kauba im Januar an der TU Dortmund.

Auf dem Programm standen für die 14 Schüler/innen der Besuch einer Erstsemester-Vorlesung, Analysis I, ein anschließendes Gespräch mit Studierenden der Fachrichtung und ein gemeinsames Mittagessen in der Uni-Mensa, heißt es in einer Medienmitteilung des AFG.

- Advertisement -

Die Jugendlichen des AFG erlebten eine anspruchsvolle Vorlesung, in der sie inhaltliche Verknüpfungen zu ihrem Mathematik-Unterricht der Oberstufe herstellen konnten. Der Eindruck von den hohen Ansprüchen der Vorlesung des Studienfachs Mathematik wurde im folgenden Austausch mit Studierenden der TU Dortmund etwas relativiert.

Sie gaben dem Leistungskurs unter anderem mit auf den Weg, dass ein Studium der Mathematik für alle machbar sei, die ausreichend Teamfähigkeit, Ausdauervermögen und ein angemessenes Maß an Frustrationstoleranz mitbrächten. Die Jobangebote seien gerade wegen dieser Eigenschaften während und nach dem Studium vielfältig, hieß es.

Die Exkursion passte sich nahtlos in das Programm der Berufs- und Studienorientierung (StuBO) ein, in deren Rahmen die gesamte Jahrgangsstufe ebenfalls im Januar die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) besuchte: „Deine Zukunft zum Anfassen“, lautete das Motto des Studieninfotages der HSHL. Begleitet wurden die Q2 von Stufenleiterin Sabine Kleymann, der MINT-Koordinatorin Julia Krickau und dem StuBO-Koordinator Marius Gregg. 

Vor Ort informierten sich die angehenden Abiturienten in Vorträgen, an Infoständen, bei Laborführungen und in persönlichem Austausch mit Studierenden sowie mit Dozenten über die spannenden und zukunftsweisenden Studiengänge der modernen Fachhochschule für den Bereich MINT. 

Zum Bereich MINT informierten sich die Jugendlichen aus Werne beim Studieninformationstag in Hamm. Foto: privat

Auf der Rückfahrt im Bus zogen die AFGler ein Fazit:

„Der Besuch heute an der HSHL hat gezeigt, dass MINT-Fächer und Fremdsprachen sich in keiner Weise ausschließen und dass Fremdsprachenkenntnisse eine Bereicherung für die angebotenen Studiengänge sind. Die Möglichkeit der Auslandsaufenthalte während des Studiums an der HSHL sind ein besonderes Plus, wenn es später darum geht, einen guten Beruf zu ergattern“, betonte Sabine Kleymann.

„Ich hatte mir vorgenommen, den Studiengang interkulturelle Wirtschaftspsychologie anzusehen und mich darüber im Vorfeld schon über die Homepage der HSHL informiert. Heute wurde ich dann aber überrascht von dem Studiengang Intelligent Systems Design. Das hat mir super gefallen. Mir gefällt, dass neben der Informatik auch die naturwissenschaftlichen Fächer dabei sind.

Und die Themen haben mich einfach total angesprochen, z.B. Cyber Security. Der Dozent war sehr freundlich und motivierte mich dazu, mich über diesen Studiengang weiter zu informieren. Ich denke auf jeden Fall über eine Bewerbung an der HSHL nach.“ (Lars, Schüler der Q2)

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Tier der Woche: Sky sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

„Licht am Ende des Tunnels“: Neue Kita St. Sophia offiziell eröffnet

Werne. Die katholische Kita St. Sophia in Werne-Stockum wurde am Freitagnachmittag (21.03.2025) offiziell eingeweiht. Bereits im Dezember 2024 wurden die Räumlichkeiten bezogen. Sechs Jahre ist...

Susanne Weckermann und Hubertus Waterhues beim „BuchClub“ zu Gast

Bergkamen/Werne. Susanne Weckermann und Hubertus Waterhues gehen auf Reisen. Das Duo, bekannt von Bücher Beckmann in der Magdalenenstraße, wird in Kürze auf der anderen...

Osterfeuer-Anmeldung: Frist läuft – Stadt beantwortet wichtigste Fragen

Werne. Um Tradition und ökologische Belange in Einklang zu bringen, hat der Rat der Stadt Werne Ende 2023 eine neue Verordnung beschlossen. Seitdem sind...