Montag, September 15, 2025

Jahresfest des Löschzuges Stockum mit Beförderungen und Ehrungen

Anzeige

Werne. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie beging der Löschzug Stockum der Freiwilligen Feuerwehr Werne sein traditionelles Jahresfest mit Partnerinnen und Partnern in gemütlicher Runde in der Gaststätte „La Taverna“ in Stockum.

Nach einem Jahresrückblick von Löschzugführer Christain Rasche, berichtete Feuerwehr-Chef Thomas Temmann über die aktuellen Entwicklungen. Im Anschluss übernahm dieser die Beförderungen und Ernennungen sowie übergab die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Kreisleistungsnachweis an die Feuerwehrleute.

- Advertisement -

Beförderungen

Lena Hanig und Diana Meyer wurden zur Feuerwehrfrau befördert, Robin Seumenicht und Hendrik Dahlhoff zum Feuerwehrmann. Lennart Klaes und Nils Lonsky konnten zum Unterbrandmeister befördert werden, Nils Wienstroer zum Brandinspektor.

Ernennung

Dirk Krampe wurde nach einer Anhörung der Mannschaft für weitere sechs Jahre als Vertrauensperson ernannt.

Löschzugführer Christian Rasche (vorne, ganz rechts) begrüßte zahlreiche Kameradinnen und Kameraden zum Fest. Foto: Feuerwehr Werne

Aufnahme

Kim Schmidt wurde in die Unterstützungsabteilung des Löschzuges Stockum aufgenommen.

Ehrungen

Ludger Nottebaum wurde das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber für 25-Jährige aktive Mitgliedschaft verliehen. Felix Dahlkamp wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Verabschiedung

Thomas Freundschuh wurde aus dem aktiven Dienst entlassen und in die Ehrenabteilung aufgenommen.

Leistungsnachweis

Bronze für die 1. Teilnahme: Nils Lonsky, Tobias Dahlhoff, Malte Littau und Mike Georg

Silber für die 3. Teilnahme: Christian Schelenberg

Ohne Abzeichen: Lennard Zurstraßen, Simon Hiegemann und Manuel Zielinski (jeweils 2. Teilnahme), Eric Schulenberg (4. Teilnahme), Dirk Krampe (8. Teilnahme), Maik Große-Drenkpohl (11. Teilnahme) und Marvin Brandt (12. Teilnahme).

Der Löschzug Stockum besteht aktuell aus 48 Kameradinnen und Kameraden, zehn Personen in der Ehrenabteilung und acht Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr.

Im Jahr 2022 absolvierte der Löschzug 67 Einsätze, 25 Dienstabende sowie zahlreiche Lehrgänge, Seminare und andere Dienste. Insgesamt wurden 2.600 Dienststunden im Einsatz- und Übungsdienst durch die Kameradinnen und Kameraden geleistet.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Werne – Mario Löhr bleibt Landrat

Werne. Seit 8 Uhr haben die Wahllokale am heutigen Sonntag, 14. September, auch in Werne für die Kommunalwahlen 2025 geöffnet. Wenn diese um 18...

Fußball kompakt: WSC mit Leidenschaft zum Sieg – Eintracht Werne gewinnt 4:2

Werner. Erfolgreicher Spieltag für den Werner SC und Eintracht Werne. Beide Teams feierten Heimsiege. Die Partie des SV Stockum in Mark wurde erst um...

Blickpunkt Auge: Beratungsmobil macht Station in Werne

Werne. Wenn die Augen schlechter werden, wird das Leben schwieriger. Deshalb hat der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. mit Unterstützung der Aktion Mensch ein...

Last-Minute-Tor von Thorben Strunck sichert TVW einen Punkt

Werne. Nach dem klaren Auftakterfolg gegen Beckum mussten sich die Schützlinge von Trainer Wolfgang Meier mit einem Unentschieden in der Kreisstadt zufrieden geben. Top-Torschütze...