Montag, Juni 23, 2025

Jahresfest des Löschzuges Stockum mit Beförderungen und Ehrungen

Anzeige

Werne. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie beging der Löschzug Stockum der Freiwilligen Feuerwehr Werne sein traditionelles Jahresfest mit Partnerinnen und Partnern in gemütlicher Runde in der Gaststätte „La Taverna“ in Stockum.

Nach einem Jahresrückblick von Löschzugführer Christain Rasche, berichtete Feuerwehr-Chef Thomas Temmann über die aktuellen Entwicklungen. Im Anschluss übernahm dieser die Beförderungen und Ernennungen sowie übergab die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Kreisleistungsnachweis an die Feuerwehrleute.

- Advertisement -

Beförderungen

Lena Hanig und Diana Meyer wurden zur Feuerwehrfrau befördert, Robin Seumenicht und Hendrik Dahlhoff zum Feuerwehrmann. Lennart Klaes und Nils Lonsky konnten zum Unterbrandmeister befördert werden, Nils Wienstroer zum Brandinspektor.

Ernennung

Dirk Krampe wurde nach einer Anhörung der Mannschaft für weitere sechs Jahre als Vertrauensperson ernannt.

Löschzugführer Christian Rasche (vorne, ganz rechts) begrüßte zahlreiche Kameradinnen und Kameraden zum Fest. Foto: Feuerwehr Werne

Aufnahme

Kim Schmidt wurde in die Unterstützungsabteilung des Löschzuges Stockum aufgenommen.

Ehrungen

Ludger Nottebaum wurde das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber für 25-Jährige aktive Mitgliedschaft verliehen. Felix Dahlkamp wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Verabschiedung

Thomas Freundschuh wurde aus dem aktiven Dienst entlassen und in die Ehrenabteilung aufgenommen.

Leistungsnachweis

Bronze für die 1. Teilnahme: Nils Lonsky, Tobias Dahlhoff, Malte Littau und Mike Georg

Silber für die 3. Teilnahme: Christian Schelenberg

Ohne Abzeichen: Lennard Zurstraßen, Simon Hiegemann und Manuel Zielinski (jeweils 2. Teilnahme), Eric Schulenberg (4. Teilnahme), Dirk Krampe (8. Teilnahme), Maik Große-Drenkpohl (11. Teilnahme) und Marvin Brandt (12. Teilnahme).

Der Löschzug Stockum besteht aktuell aus 48 Kameradinnen und Kameraden, zehn Personen in der Ehrenabteilung und acht Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr.

Im Jahr 2022 absolvierte der Löschzug 67 Einsätze, 25 Dienstabende sowie zahlreiche Lehrgänge, Seminare und andere Dienste. Insgesamt wurden 2.600 Dienststunden im Einsatz- und Übungsdienst durch die Kameradinnen und Kameraden geleistet.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wohnquartier am Südring“ – Ausschuss für FNP-Änderung

Werne. Neuer Wohnraum mit rund 100 Wohneinheiten soll innenstadtnah im „Wohnquartier am Südring“ entstehen. Die zuvor landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen den Straßen „An den...

3,2 Millionen Euro mehr als geplant – Gewerbesteuer-Einnahmen steigen

Werne. Zuletzt öffnete sich im städtischen Haushalt ein Millionenloch nach dem anderen. Umso erfreulicher ist die Mitteilung, die jetzt aus der Kämmerei kommt. Sie...

Erdkunde-Kurs am AFG: Fair handeln, global denken

Werne. Die Schülerinnen und Schüler eines Erdkundekurses der Jahrgangsstufe 9 am Anne-Frank-Gymnasium setzen sich im Erdkundeunterricht aktiv mit dem Thema „Eine Welt, Fairtrade und...

BSV Werne präsentiert seinen Schützenvogel in der Tourist-Info

Werne. Das Bürger-Schützenfest vom 4. bis 6. Juli 2025 wirft seine Schatten voraus. Und daher präsentieren die Bürger-Schützen ihren Vogel Marco "Klausi" Klaus nun...