Samstag, Juli 5, 2025

Neues zum Klimaschutzforum – Westenergie vergibt Preise

Anzeige

Werne. Klimaschutz geht alle an: Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Mit der Gründungen eines Klimaschutzforums soll den Werner Bürger/innen die Möglichkeit eröffnet werden, sich direkt zu beteiligen und beispielsweise auch Experten hinzuzuziehen. Das hatte die Politik im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz (UMK) vor der Sommerpause so beschlossen.

Beim Bauern- und Handwerkermarkt am Samstag, 16. September 2023, wird Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke mit einem Informationsstand zugegen sein. Dort können sich Interessierte für einen Platz in dem Forum bewerben. Dazu genügt der eigene Name auf einem Zettel, der dann in einen Topf mit allen Bewerbungen wandert.

- Advertisement -

Die zwölf Forumsmitglieder werden schließlich per Los ausgewählt. Der Stand auf dem Bauernmarkt sei lediglich der Auftakt, denn die Bewerbungsfrist laufe bis zum 31. Oktober 2023, berichtete der Klimaschutzmanager in der UMK-Sitzung (30. August 2023). Er wird dem Forum in beratender Funktion und als Schnittstelle zur Verwaltung zur Seite stehen. Dreimal jährlich soll dann zu Themen des Klimaschutzes und Klimaanpassung getagt werden. Dauer der Sitzungen ist mit jeweils 2,5 Stunden festgelegt.

Klimaschutz ist ein Gewinn – Westenergie lobt Klimaschutzpreis aus

Die Stadt Werne ist auch in diesem Jahr Partnerkommune des Klimaschutzpreises der Westenergie. Im Ausschuss fürt Umwelt, Mobilität und Klimaschutz riet Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke ehrenamtlich Engagierten mit ihren Projekten schnell noch zu bewerben.

Ehrenamtliches Engagement sei eine der wichtigsten Säulen des Umweltschutzes, informiert die Stadt Werne. Deshalb starten Westenergie und Partnerkommunen jedes Jahr den Wettbewerb zum Wohle des Klimas in den Kommunen. Gemeinsam bewerten sie die Bewerbungen und zeichnen lokale Projekte mit dem Westenergie Klimaschutzpreis aus. Das Allerwichtigste ist: Die eingereichten Projekte müssen allen Bürger/innen einer Kommune zugute kommen.

Bürger/innen, die sich im Klimaschutz engagieren, können sich mit ihrem Projekt bewerben. Auch Vereine, Firmen und Institutionen können mitmachen, informiert die Verwaltung. Die jeweiligen Projekte noch in der Planung, in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein. Eine Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung und Westenergie befindet alle die eingesandten Projekte und kommt dann auf die Einsender zu.

Weitere Information und das Bewerbungsportal unter : https://www.westenergie.de/de/fuer-kommunen/regionales-engagement/nachhaltigkeit/klimaschutzpreis.html

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Pleiten, Pech und Pannen“ für heimisches Triathlon-Quartett

Werne. Am vergangenen Sonntag stand für die Triathleten des TV Werne 03 das zweite von fünf Rennen in der Regionalliga NRW 2025 an. Mit...

Bionik-Projekttag am GSC: Vom Eisbärenfell bis zum Lotuseffekt

Werne. Zum sechsten Mal fand am Gymnasium St. Christophorus am Dienstag, den 01. Juli 2025, der Bionik-Projekttag der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schüler/innen der...

Tier der Woche: Rosenköpfchen Perziek sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

LippeBaskets Werne erleichtern ihren Jüngsten den Korb-Erfolg

Werne. Basketball boomt in Werne. Für ihre jüngsten Korbjäger/innen haben die LippeBaskets nun auch in der Turnhalle der Marga-Spiegel-Schule bessere Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Geschäftsführer Jens...