Samstag, Juli 5, 2025

Öffentliche Beteiligung: Ideen für den „Hühnerhof“ gesucht

Anzeige

Werne. Noch bis Mitte Dezember läuft die öffentliche Beteiligung zur innerstädtischen Entwicklung des Grundstücks Konrad-Adenauer-Straße 1, das im Volksmund „Hühnerhof“ genannt wird.

Die Verwaltung nutzte den Martinsmarkt (12. November 2023), um interessierten Besucher/innen erstmals die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Ideenfindung für die wichtige Fläche zu beteiligen.

- Advertisement -

Die Stadt Werne hatte die Fläche mit einem Altbestand an Wohn- und Wirtschaftsgebäuden erworben, damit hier eine neue innerstädtische Nutzung entstehen kann. Die vorgeschaltete öffentliche Beteiligung hatte der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung (ASPW) im Oktober einstimmig beschlossen.

Den Auftakt der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit macht eine Online-Ideensammlung im Portal Beteiligung.NRW. Hier können Interessierte konkrete Ideen und Wünsche für die Entwicklung der Fläche einbringen. Mitmachen können neben Einwohner/innen auch Besucher/innen, Geschäftsleute, Schüler/innen und Menschen, die in Werne arbeiten.

Zentrales Grundstück der Innenstadt wird neu entwickelt

Wie die Verwaltung mitteilt, nutzten zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, direkt vor dem Grundstück ins Gespräch zu kommen und erste Ideen und Anregungen für eine neue Nutzung zu diskutieren. „Es wurde entschieden, die Öffentlichkeit möglichst früh zu beteiligen, um die Wünsche der Menschen auch tatsächlich berücksichtigen zu können“, erklärte Bürgerdialogmanagerin Linn Julia Temmann die Idee hinter dem Beteiligungsprojekt.

„Natürlich können nicht alle Ideen gleich gut umgesetzt werden“, ergänzte Matthias Stiller, Wirtschaftsförderer der Stadt, der zusammen mit Justine Antoschak und Linn Julia Temmann die Beteiligung offiziell startete. „Aber wir wollen ein möglichst breites und kreatives Meinungsbild einholen, um hier etwas zu schaffen, das viele Menschen befürworten und nutzen wollen“, so Stiller weiter. „Es waren schon einige spannende Ideen dabei.“

Um besser einschätzen zu können, welche Ideen realistisch sind, gibt es im Online-Portal auch einen Leitfaden mit verschiedenen Zielen, an denen sich Teilnehmende orientieren können. Die in der Online-Ideensammlung anonym erhobenen Daten werden im Anschluss strukturiert ausgewertet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse fließen dann zusammen mit Vorschlägen der Verwaltung und der Einschätzung von externen Expert/innen in die weiteren Planungen ein.

Unter dem Link www.werne.de/beteiligung können Interessierte bei der Ideensammlung mitmachen. Die Teilnahme ist noch bis Mitte Dezember möglich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Pleiten, Pech und Pannen“ für heimisches Triathlon-Quartett

Werne. Am vergangenen Sonntag stand für die Triathleten des TV Werne 03 das zweite von fünf Rennen in der Regionalliga NRW 2025 an. Mit...

Bionik-Projekttag am GSC: Vom Eisbärenfell bis zum Lotuseffekt

Werne. Zum sechsten Mal fand am Gymnasium St. Christophorus am Dienstag, den 01. Juli 2025, der Bionik-Projekttag der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schüler/innen der...

Tier der Woche: Rosenköpfchen Perziek sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

LippeBaskets Werne erleichtern ihren Jüngsten den Korb-Erfolg

Werne. Basketball boomt in Werne. Für ihre jüngsten Korbjäger/innen haben die LippeBaskets nun auch in der Turnhalle der Marga-Spiegel-Schule bessere Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Geschäftsführer Jens...