Mittwoch, November 19, 2025

Osterfeuer am Wochenende: Überraschende Zahlen in Werne

Anzeige

Werne. Bei Einbruch der Dunkelheit werden am kommenden Wochenende wieder viele Osterfeuer in Werne entfacht. Etliche Vereine und andere Gruppen richten dazu kleine und größere Veranstaltungen aus.

Nachdem das beliebte Brauchtum wegen der Pandemie zwischenzeitlich ausfallen musste, gab es Ostern 2022 in vielen Städten und Gemeinden vielerorts ein Comeback der Osterfeuer. Um so erstaunlicher ist die Zahl der jetzt angemeldeten Feuer.

- Advertisement -

Die Anzahl der bei der Stadt gemeldeten Osterfeuer liegt dieses Jahr bei 70. Davon sind neun als öffentlich gemeldet worden, teilt die für die Anmeldungen zuständige Mitarbeiterin Michele Bachara vom Kommunalbetrieb auf Anfrage von WERNEplus mit. Überraschend ist, dass im Vorjahr mit insgesamt 115 gemeldeten Osterfeuern deutlich mehr stattgefunden haben. Auch die Zahl der öffentlichen Veranstaltungen lag bei drei Feuern mehr.

Eine Erklärung für den deutlichen Rückgang gibt es aus dem Kommunalbetrieb nicht. Bekanntlich erarbeitet die Verwaltung mit Blick auf den Klima- und Umweltschutz eine Neuregelung. Diese aber wird erst Ende des Jahres vorgestellt und gilt dann für 2024. Dies kann also kaum ein Grund für die Zurückhaltung sein.

Öffentliche Veranstaltungen in Werne und Umgebung

Während Nachbarn und Freundeskreise bei den Feuern unter sich bleiben, freuen sich die gastgebenden Vereine und Institutionen der öffentlichen Feuer über zahlreiche Besucher. Die Siedlergemeinschaft Steinkamp lädt am Ostersonntag, 9. April, ab 19 Uhr zum Feuer am Grevinghof ein. Die Siedler haben die Möglichkeit, noch am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr Baumschnitt anzuliefern.

Ebenfalls am Sonntag brennt wieder das Osterfeuer in Lenklar. „Gegrilltes und Getränke gibt es ab 18.30 Uhr. Für die Kinder kommt der Osterhase vorbei und es wird Stockbrot gebacken“, kündigt Arnd Conradi von der gastgebenden Martinsgesellschaft Lenklar-Brederode an. In diesem Jahr gibt es einen neuen Standort für das Feuer, das in der Nähe des Hauses am Martinsweg 10 brennen wird.

Im Rahmen der Brauchtumsfeuer dürfen nur unbehandeltes Holz, Baum- und Strauchschnitt sowie sonstige Pflanzenreste verbrannt werden. Das Verbrennen von behandeltem Holz ist verboten. Foto: Volkmer

Die Katholische Landjugend aus Werne-Stockum (KLJB) lädt ebenfalls am Sonntag Klein und Groß zum Osterfeuer an der Mühlenstraße ein. Der Startschuss erfolgt um 18 Uhr mit verschiedenen Aktionen für Familien. Rund zehn Kilometer entfernt lädt der Schützenverein „Am Nierstenholz“ ab 18.30 Uhr zum großen Osterfeuer ein. Die Veranstaltung findet wie gewohnt auf der Schützenwiese an der Selmer Landstraße statt.

Das Osterfeuer der Kolpingsfamilie steigt am Ostermontag, 10. April, auf dem Anwesen der Familie Lochthofen an der Capeller Straße 138. „Um 18 Uhr wird das von der Osterkerze im Kapuzinerkloster geholte Licht zur Anzündung des Feuers verwendet“, kündigt Benno Jäger an. Die Zeltlager-Jugend wird die Besucher kulinarisch versorgen. Kinder erwartet unter anderem Stockbrot sowie verschiedene Spiele. Kameraden des Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stockum sorgen für die Sicherheit.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Zeltlager der Kolping- und Klosterjugend Werne lädt zum Dia-Nachmittag ein

Werne. Am Totensonntag (23.11.2025) findet ab 15 Uhr in der Turnhalle an der Horster Straße (ehemaliger Standort der Wiehagenschule) der traditionelle Dia-Nachmittag des Zeltlagers...

Auf die nächsten 100 Jahre: Heimatverein für Jubiläum geehrt

Werne. Chronik, Ausstellung im Museum und große Geburtstagsparty - das Jubiläumsjahr des Heimatvereins Werne war nicht nur schön, sondern auch herausfordernd. Daher freuten sich...

„Die kleinen Zwerge“ spenden 500 Euro für Spielplatz am Gradierwerk

Werne. Die Stadt Werne freut sich über eine großzügige Spende der örtlichen Kindergroßtagespflege „Die kleinen Zwerge“. Mit der gesammelten Summe von 500 Euro haben...

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat konstituiert sich

Werne. Kontinuität und Weiterentwicklung lauteten die Prinzipien der aktuellen Fraktionskonstituierung von Bündnis 90/Die Grünen. Und danach handelt die Partei, wie in einer Pressemitteilung deutlich...