Samstag, Juli 5, 2025

Tag der Kooperationspartner am AFG beeindruckt die Gäste

Anzeige

Werne. Über 50 Gäste aus Wirtschaft, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Politik und Verwaltung besuchten am 24. März 2023 das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) in Werne als Kooperationspartner.

Das AFG hatte eingeladen, um die bestehenden Netzwerke nach der langen Corona-Zeit zu intensivieren und auszubauen. Zunächst begrüßte Schulleiter Marcel Damberg in der Mensa die Gäste, darunter Bürgermeister Lothar Christ und Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin von MINT-EC e.V., aus Berlin. Damberg stellte in einem Abriss die erfreuliche Entwicklung der Schule im Rahmen des Netzwerkes MINT-EC dar. Regional einmalig sei die überragende Ausstattung in den MINT-Fächern und die digitale Ausstattung und Kompetenz der Schule. Dies spiegele sich auch in den Anmeldezahlen wider: Von 620 Schülerinnen und Schülern vor fünf Jahren wird das AFG im nächsten Schuljahr 770 Schülerinnen und Schüler unterrichten.

- Advertisement -

Anschließend hielt Prof. Dr. Harald Mathis vom Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA in Hamm eine heitere Keynote-Speech zum Thema „KI und Kooperationspartner“. Dabei zeigte er augenzwinkernd die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT auf und stellte ein gemeinsames KI-Projekt von Schülerinnen und Schülern des AFG mit dem Fraunhofer Anwendungszentrum zum Tierwohl in der Schweinemast dar.

Vor dem Pop-Up-Planetarium (v.l): Dr. Niki Sarantidou (MINT-EC e.V.), Thorsten Kluger (stellv. Schulleiter AFG), Alexander Döller (Klingele), Vanessa Holst (Klingele), Daniela Gousetis (Stadt Werne), Matthias Müller (WFG Kreis Unna) und Maike Augustin (WFG Kreis Unna). Foto: privat

Ein besonderer Schwerpunkt des Tages lag auf der Vorstellung der Neuerungen der Schule wie die Space-Lernlandschaft bestehend aus Maker Space, Thinking Space und iCreative Space. Lisa Reray und ihr Team von Lernpsychologinnen vom Fraunhofer FKIE aus Bonn begannen am gleichen Tag mit der wissenschaftlichen Begleitung der Lernlandschaft mittels Interviews von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern.

“Ich bin stolz auf mein städtisches Gymnasium.“ 

Bürgermeister Lothar Christ am „Tag der Kooperationspartner“

Reray war beeindruckt von den Fortschritten: „Die Lernräume am AFG sind Vorbild für unsere eigenen Lernräume, die wir gerade aufbauen und noch einrichten müssen. Wir sind begeistert und kommen gerne zu Unterrichtshospitationen in der Lernlandschaft wieder.“ Neben der Space-Lernlandschaft konnten die Gäste auch an einer allgemeinen Schulführung, einer speziellen MINT-Schulführung sowie an Unterrichtshospitationen in den Fächern Deutsch, Englisch, Kunst, Physik, Latein und Informatik teilnehmen. Während Prof. Dr. Peter Britz, Prorektor der HSHL, anschließend ein Kompliment „an die vielen motivierten und kompetenten Lehrkräfte“ aussprach, fasste Bürgermeister Lothar Christ seine Eindrücke mit den Worten zusammen: “Ich bin stolz auf mein städtisches Gymnasium.“ 

Prof. Dr. Harald Mathis (Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA Hamm) hielt einen Vortrag zu Keynote-Speech. Foto: privat

Außerdem blieb genügend Zeit zum Netzwerken und zum Besuch des Marktes der Möglichkeiten im Bereich der Space-Lernlandschaft und auf der Brücke zwischen Alt- und Neubau der Schule. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen machten deutlich, wie viele Möglichkeiten das AFG außerhalb des Unterrichts bietet: Neben Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften wurden spannende Projekte mit externen Partnern wie WEREmember, der Stratosphärenflug, der Schulsanitätsdienst und das Kunstprojekt „Tape it – Shape it“ mit dem Künstler MiNo vorgestellt.

Wie gut der Tag der Kooperationspartner bei den Gästen ankam, resümierte zufrieden Dr. Niki Sarantidou am Ende der Veranstaltung: „Wir haben im nationalen Exzellenz-Netzwerk 330 Schulen. Ich habe noch nie so eine gelungene Veranstaltung erlebt. Das Format ist innovativ und hat daher den Charakter eines Leuchtturms.“

Einen besonders würdigen Abschluss erhielt der erste Tag der Kooperationspartner am AFG durch die Kinder-UNI, die um 17 Uhr in der Mensa stattfand. Unter dem Titel “Mathematik und Fußball“ zeigte Prof. Dr. Lanwehr von der Fachhochschule Südwestfalen die geheimen Tricks der Profifußballer vor 200 fußballbegeisterten Kindern und Eltern.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Nächster Coup für Robin Nolting: Stadtprinz ist jetzt Schützenkönig

Werne. Der Bürgerschützenverein hat neue Regenten. Robin Nolting holte am Samstagnachmittag, 5. Juli, die Reste des Vogels von der Stange und wurde anschließend auf...

Bionik-Projekttag am GSC: Vom Eisbärenfell bis zum Lotuseffekt

Werne. Zum sechsten Mal fand am Gymnasium St. Christophorus am Dienstag, den 01. Juli 2025, der Bionik-Projekttag der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schüler/innen der...

Tier der Woche: Rosenköpfchen Perziek sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

LippeBaskets Werne erleichtern ihren Jüngsten den Korb-Erfolg

Werne. Basketball boomt in Werne. Für ihre jüngsten Korbjäger/innen haben die LippeBaskets nun auch in der Turnhalle der Marga-Spiegel-Schule bessere Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Geschäftsführer Jens...