Sonntag, Juli 13, 2025

Vier Abiturienten des AFG erhalten Zertifikate der Jungen Akademie

Anzeige

Werne. Die vier Abiturienten des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG), Moritz Gesenhoff, Simon Mette, Lennart Ogrzal und Jonas Sommer, haben Anfang Juni 2023 in der Abteikirche von Königsmünster in Meschede ihr Zertifikat für den Besuch der Jungen Akademie erhalten. 

Das Konzept der Jungen Akademie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich individuell und nach eigenen Interessen weiterzubilden. 

- Advertisement -

Das Zertifikat der Akademie erhalten diejenigen, die an mindestens vier Bildungswochenenden und zwei Abendveranstaltungen teilgenommen haben. Verschiedenste Referentinnen und Referenten zum Beispiel aus den Bereichen Coaching, Kultur oder Wirtschaft ermöglichen einen Blick über den Tellerrand hin zu neuen Erkenntnissen.

Br. Benedikt Müller OSB, Leiter der Jungen Akademie, berichtete am Abend der Verleihung, dass es ihn mit Stolz erfülle, nach einer so schwierigen Zeit wie der Corona-Pandemie, nun so vielen jungen Menschen ihr Zertifikat überreichen zu können.

So wurden in diesem Jahr insgesamt 24 Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen verliehen, davon 17 an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und sieben an Studierende. Das AFG glänzte mit gleich vier Absolventen, so stellte nur ein Gymnasium aus Wadersloh mehr Abiturenten. 

Seit über zehn Jahren werden die Zertifikate feierlich in der Abteikirche verliehen. Jeweils ein bedeutender Gastredner ist zu dieser jährlichen Feier geladen. In den vergangenen Jahren waren es zum Beispiel der „Tatort“-Forensiker Joe Bausch, der Prinz von Äthiopien oder Mr. Eurovision, die den Abiturientinnen und Abiturienten mit interessanten Vorträgen wertvolle Impulse für das Leben mitgeben.

An diesem Abend war es die Krimiautorin und Kabarettistin Kathrin Heinrichs, gebürtig aus Langenholthausen im Sauerland. Sie ist mit ihren Krimis um den rheinischen Lehrer Vincent Jacobs bekannt geworden. Auch sie berichtete über ihren Lebensweg und gab damit allen Absolventinnen und Absolventen den Hinweis, dass Lebenswege sehr individuell und nicht geradlinig verlaufen. 

Die vier Werner Abiturienten nahmen erfreut ihr Zertifikat entgegen, mit dem sie bei zukünftigen Bewerbungen zeigen können, dass sich ihre Bildung und Ausbildung nicht nur aus Pflicht, sondern auch aus Kür, nämlich freiwilligen und zusätzlichen Bildungselementen, zusammensetzt. Das Zertifikat wird den Abiturienten daher von großem Nutzen sein, denn es gilt als Nachweis für ihr eigenverantwortliches Bildungsengagement und unterstreicht ihre zusätzlichen Qualifikationen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Kommunalwahl 2025: Vorschläge für den Kreis Unna zugelassen

Werne/ Kreis Unna. Vorschläge für die Wahl von Landrat und des Kreistag bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, konnten bis Montag, 7....

Erfolgreiche Weiterbildung in Kindertagespflege

Werne. Grund zum Feiern hatten am 5. Juli 2025 zwölf Teilnehmerinnen an der Weiterbildung zur Kindertagespflegeperson, die sie erfolgreich abgeschlossen haben. Die Weiterbildung, die...

Kolping-Radtour führt zur Feuerwache – Boulespiel am Gradierwerk begeistert

Werne. Am 7. Juli fand die monatliche Radtour der Kolpingsfamilie Werne statt. Die Strecke wurde von Bernhard Schlierkamp ausgearbeitet. Nach einer zehnminütigen Wartezeit wegen...

Innenstadt-Aktion: Picknick, Bingo, Biergarten und Straßenkreide

Werne. "Werne trifft sich" - zur Bingo-Ralley und einem Marktplatz-Biergarten. Am Samstag, 19. Juli, veranstalten der Werner Einzelhandel und die Werne Marketing GmbH eine...