Mittwoch, September 17, 2025

„Begegnung mit Osteuropa 2024“: GSC-Jugendliche ausgezeichnet

Anzeige

Werne. Das Gymnasium St. Christophorus aus Werne wurde als Landessieger im NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa 2024“ ausgezeichnet.

Im Namen der Landesregierung hat Britta Bollmann, Gruppenleiterin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs in der Rohrmeisterei in Schwerte ausgezeichnet.

- Advertisement -

Mit einem Landessiegertitel wurden acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c des Gymnasiums St. Christophorus prämiert, die von Marie Sterner betreut wurden. 

Als Preis für die Wettbewerbsarbeiten „Worte, die wirken“ erhielten die Jugendlichen einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro.

Der Schülerwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen „Begegnung mit Osteuropa“ fand zum 71. Mal statt. Kaum ein Preis in unserem Bundesland kann auf eine so lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Das Motto lautete „HEUTE aus GESTERN für MORGEN“. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind untrennbar miteinander verbunden. Dieser Grundgedanke prägt den Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ seit mehr als sieben Jahrzehnten.

Britta Bollmann meinte: „Die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte schärft den Blick für die Gegenwart und sensibilisiert für die Zukunft. Wir erleben ganz aktuell, welchen Wert Freiheit und Frieden haben, sie sind nicht selbstverständlich. Weil Europa und die europäische Zusammenarbeit genau diese Werte sichern, ist es umso wichtiger, neue Brücken zu unseren Nachbarn im östlichen Europa zu bauen und bestehende zu erweitern. Genau das leistet der Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa.“

Neben 40 Preisträgerinnen und Preisträgern aus Nordrhein-Westfalen ehrte sie auch Gewinnerinnen und Gewinner aus Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine sowie aus Ungarn für ihre besonderen Leistungen.

Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich 4.816 Jugendliche mit 1.876 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen, darunter 792 Schülerinnen und Schüler aus 14 ost- und mittelosteuropäischen Ländern.

Im Rahmen der Preisverleihung gab Britta Bollmann bereits den Startschuss für den nächsten Schülerwettbewerb. Dieser steht 2025 unter dem Motto „Europa – das geht!“

Alle Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule in Nordrhein-Westfalen sowie aus osteuropäischen Schulen mit deutschsprachigem Unterricht können daran teilnehmen. Weitere Informationen: www.schuelerwettbewerb.eu

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Surfworld: Kreative Anbindung an Innenstadt statt Inseldasein

Werne. Der künftige Forschungs-, Freizeit- und Erlebnis-Standort SURFWRLD/SCNCWAVE auf dem ehemaligen Zechengelände soll kein Inseldasein bilden, sondern mit Hilfe einer geschickten verkehrlichen Anbindung an...

Der Plan für Spaß: Familienfest steigt am Samstag in der Innenstadt

Werne. Clownerie, Musik, Gesang, Mitmachaktionen - kurz um: Spiel und Spaß stehen im Mittelpunkt, doch auch Informationen kommen nicht zu kurz: Das große Familienfest...

Waldspaziergang mit Heimatverein – Fotoreise reißt riesige Löcher

Werne. Unter dem Motto: „Ab nach draußen, wir machen einen Waldspaziergang“ bot der Heimatverein Werne eine weitere Veranstaltung für Familien an. Die Beteiligung von Kindern...

Sommerleseclub feiert Abschlussparty mit Jahrmarkt

Werne. 196 Teilnehmende und zahlreiche Preisträger – der diesjährige Sommerleseclub ging mit einem bunten Jahrmarkt und einer Rekordbeteiligung Anfang September zu Ende. An verschiedenen Ständen...