Dienstag, Juli 1, 2025

Der Online-Januar in der VHS Werne

Anzeige

Werne. Im neuen Jahr startet die Volkshochschule (VHS) Werne vor dem eigentlichen Semester mit zahlreichen kostenlosen Online-Angeboten. Die Verbraucherberatung NRW hat dabei folgende umweltpolitische Themen im Blick.

Sonnenstrom vom Balkon  Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter die Energiewende voranbringen.

- Advertisement -

Termin: Mittwoch, 10. Januar, von 18 bis 19.30 Uhr

Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus

Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer von über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag am Dienstag, 16. Januar, von 18 bis 19.30 Uhr erklärt.

Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen aber auch andere mögliche Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Die jeweiligen Zugangslinks erhalten Sie nach der Anmeldung unter vhs@werne.de.

Die Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien auseinander.

Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Ihr kostenfreier Vortrag läuft am Mittwoch, 10. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr im Rahmen der vhs-wissen.live-Reihe. Den Zugangslink gibt’s nach der Anmeldung unter vhs@werne.de.

Online-Impulsworkshop: Glücklich im Job

„Work-Life-Balance“ ist es nicht, sondern „Life-Design“! Es müssen keine Gewichte gegeneinandergesetzt werden, um glücklich und zufrieden zu sein. Glück im Job ist ein Bestandteil des Lebens und kann genauso zum „Glücklich sein“ beitragen wie ein erfüllendes Hobby. Dabei wird dann so ganz nebenbei der Beruf zur Kraftquelle statt zu einer Zeit, die Kraft und Freude kostet. Dagmar Friebel vermittelt kurz und knackig ein paar einfache Strategien und Einsichten, um dieses Ziel zu erreichen.

Termin: Mittwoch, 24. Januar, von 19 bis 21 Uhr, 15 Euro Gebühr: Anmeldung unter vhs@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der Nordlippestraße

Werne. Der Löschzug Mitte der Freiwillige Feuerwehr Werne wurde am Dienstagmorgen (7.49 Uhr) zur Technischen Hilfe bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw auf...

Berufskolleg: Azubis absolvieren Erasmus+ Praktikum in Dänemark

Werne. „Seit 2023 besuchen unsere Azubis der Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer in Fredericia und Umgebung regelmäßig das schöne Land zwischen den Meeren, um sich im...

„Inklusionstreff“ diskutiert über Behinderten- und Seniorenbeirat

Werne. Die Stadtverwaltung Werne hält an ihren Plänen fest, die Arbeit des Behinderten- und des Seniorenbeauftragten noch vor der Kommunalwahl im September zusammenzulegen. Das...

Polizei lädt zur Bürger-Sprechstunde auf dem Wochenmarkt ein

Werne. Die Bezirksdienstbeamten aus Werne, Polizeihauptkommissar Axel Scheunemann und Polizeihauptkommissar Dirk Großecappenberg, veranstalten am kommenden Freitag, 5. Juli 2025, eine Bürgersprechstunde. Von 9 bis 12...