Montag, September 15, 2025

Europawoche am GSC: Von kulinarischen Genüssen bis zum Sprachenparcours

Anzeige

Werne. Anlässlich des Europatages am Donnerstag (9. Mai) bot das Gymnasium St. Christophorus (GSC) von Montag bis Mittwoch ein vielfältiges Programm an.

Unter dem Motto „Kulinarisches Europa“ begannen die Schülerinnen und Schüler am Montag Spezialitäten aus ganz Europa anzubieten, darunter Tiramisu, schwedische Zimtschnecken und Gyros, die sie mit ihren Lehrkräften später auch verzehrten.

- Advertisement -

Am Dienstag lag der Fokus auf drei Partnerstädten Wernes mit Poggibonsi (Italien), Lytham St. Annes (GB) und Bailleul (Frankreich). Im Anschluss an die Präsentationen des internationalen Clubs Werne (ICW) erstellten die Schülerinnen und Schüler Plakate über jene Städte.

An diesem Tag wie auch am folgenden Mittwoch führten externe Teamer des Civil Institute mit den Schülerinnen und Schüler unter dem Thema „Die Daten sind frei? Kommerz und Kontrolle“, gesponsert durch die Adenauer Stiftung, ein Planspiel durch. Auf diese Weise sollten politische Prozesse auf europäischer Ebene simuliert werden.

Die Plakate der fünften Klassen schmücken nun die Aula des Gymnaisums St. Christophours.

Den Abschluss und ein weiterer Höhepunkt der Woche bildete der Sprachenparcours für den siebten Jahrgang. Aus mehr als zwölf Sprachen konnten die Schülerinnen und Schüler sich für vier Schnupper-Runden anmelden. Besonders beliebt dabei: Italienisch, Spanisch und Niederländisch. Aber auch unbekanntere und seltener unterrichtete Sprachen wie Baskisch, Walisisch und Chinesisch standen zur Auswahl. Unterrichtet wurden die Sprachen von Eltern, bilingual aufgewachsenen Oberstufenschülern, einem Austauschschüler aus Italien, Ehemaligen und zum Teil auch von Kolleginnen.

„Es ist schön, dass immer so viele Leute kommen, dass wir diese Vielsprachigkeit anbieten können“, so der Europa-Koordinator Bernhard Helzle-Drehwald. „Wir wollen Lust machen, eine neue Sprache zu lernen“, betont er und verweist auch lobend auf Schülerinnen und Schüler, die sich Altgriechisch oder Chinesisch selbst beigebracht haben und ihr Wissen und ihre Motivation an diesem Tag teilten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Infoabend zum Thema Starkregenvorsorge

Werne. Die Zunahme von Starkregenereignissen ist eine der markantesten Klimaveränderungen, die für NRW erwartet werden. Bereits in den letzten Jahren nahm die Anzahl von...

Einbruch in Firmenkomplex – Polizei sucht Zeugen

Werne. Am Freitag (12.09.2025) kam es gegen 2 Uhr zu einem Einbruch in einen Firmenkomplex an der Südkirchener Straße in Werne. Unbekannte Täter drangen durch...

AFG-Jugendliche berichten von ihren internationalen Praktika

Werne. Mit neuen Eindrücken, spannenden Erlebnissen und einem gestärktem Selbstbewusstsein kehrten die Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums Werne von ihren internationalen Praktika zurück. Bürgermeister Lothar...